Konservierung

Konservieren heisst Begreifen und Bewahren. Lernen Sie im Bachelor-Studium, wie Kunst und Kulturgut erhalten werden können: von Gemälden und Skulpturen über Grafiken und Videokunst bis hin zu Architektur.

Der Studiengang:

  • ist multidisziplinär aufgebaut,
  • verbindet beispielhaft Theorie und Praxis,
  • kombiniert natur- und geisteswissenschaftliche Aspekte,
  • verlangt handwerkliches Geschick,
  • ist nachhaltig und zukunftssicher ausgerichtet.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Bachelor of Arts (BA)
  • Vertiefungen Architektur und Ausstattung
    Gemälde und Skulptur
    Graphik, Schriftgut und Photographie
    Moderne Materialien und Medien
    Textil (Abegg-Stiftung)
  • Studienform Vollzeit (6 Semester), Teilzeit möglich
  • Studienbeginn Do, 1.8.2024
  • Anmeldefrist Fr, 15.3.2024
  • Anzahl ECTS 180 ECTS-Credits
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern, Riggisberg (Vertiefung Textil, Abegg-Stiftung)
  • Departement Hochschule der Künste Bern

Inhalt + Aufbau

In den ersten zwei Jahren des Bachelor Konservierung können Sie sich über die verschiedenen Spezialisierungsrichtungen orientieren. Und das nicht nur in Bern, sondern auch an den anderen Standorten des Swiss Conservation-Restoration Campus in Riggisberg, Mendrisio und Neuchâtel.

Portrait

Der Studiengang ist als zweijähriges Grundstudium mit anschliessendem einjährigem Major-Programm aufgebaut. Ziele sind die Einführung in die praxisbezogene Konservierungswissenschaft und der Einstieg in eine fachliche Spezialisierung. Diese können Sie anschliessend in einem zweijährigen Master-Programm ausbauen.

Vertiefungsrichtungen + Schwerpunkte

Alle Schweizer Hochschulausbildungen im Bereich Konservierung und Restaurierung haben ihre Kompetenzen im Swiss CRC gebündelt. Neben der HKB bieten drei andere Standorte weitere Spezialisierungen ab dem dritten Studienjahr an:

  • Archäologische und ethnografische Objekte
  • Uhren, wissenschaftliche und technische Objekte

Modulpläne

Im Grundstudium sind die theoretischen und praktischen Lehrinhalte in Modulgruppen gebündelt:

  • Materials, Techniques and Alteration
  • Students’ activities
  • Cultural Values
  • Conservation Workshops
  • Preventive Conservation
  • Additional Courses
  • Bachelor Thesis

Die Modulgruppen der Majors ab dem dritten Studienjahr dienen der Spezialisierung in einem Teilgebiet der Konservierung-Restaurierung. Sie wählen Ihren Major im letzten Jahr des Bachelor-Studiums und behalten ihn für den Master bei. Derzeit bieten wir an der HKB vier Majors an. Ein Wechsel an einen anderen Standort im Swiss CRC ist möglich.

Ziele + Kompetenzen

In Vorlesungen und Übungen erlangen Sie theoretische Grundkenntnisse und Kompetenzen zu den Verfahren und Methoden der Präventiven Konservierung und Dokumentation, zu Materialkunde und Kunsttechnologie sowie zu kultur- und kunstgeschichtlichen Themen und berufsethischen Fragestellungen. Die Verbindung dieser Kenntnisse und Kompetenzen erlaubt es Ihnen, den Objekten angemessene präventive und erhaltende Massnahmen zu entwickeln.

Partner + Austausch

Die HKB ist mit zahlreichen Partnerhochschulen im In- und Ausland verbunden und arbeitet in vielen Projekten mit internationalen Partnern zusammen. Zudem ist sie Mitglied in diversen internationalen Netzwerken.

Der Studiengang ist Teil des Swiss Conservation Restoration Campus. Der Fachbereich Konservierung und Restaurierung unterhält zahlreiche nationale und internationale Kooperationen und Partnerschaften:

HKB-Studierende haben die Möglichkeit, einen Teil des Studiums oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren. Interessierte Personen aus dem Ausland können sich für ein Studium an der HKB bewerben oder einen Teil des Studiums hier verbringen.

Abschluss + Perspektiven

Der Bachelor-Abschluss bietet Ihnen den Einstieg in den Beruf Konservator*in/Restaurator*in. Auf das Bachelor-Studium folgt in der Regel disziplinär ein zweijähriges Master-Studium.

Abschluss

Bachelor of Arts (BA) in «Konservierung»

Perspektiven

Mit diesem Abschluss können Sie in verschiedenen Bereichen der Konservierung mitarbeiten. Der Abschluss ist jedoch auf ein weiterführendes Master-Studium hin konzipiert und ist Grundlage und Voraussetzung für den Studiengang Master of Arts (MA) in Conservation-Restoration. Nur der MA-Abschluss qualifiziert zur selbstständigen Ausübung des Berufs.

Die Arbeitsfelder von Konservator*innen und Restaurator*innen reichen von der technologischen Dokumentation der Werke über die Betreuung von Sammlungen, Archiven und Depots bis hin zur Beratung im Ausstellungswesen und in der Projektplanung. Hinzu kommen praktische Interventionen zur Erhaltung der Objekte. 

Konservator*innen und Restaurator*innen arbeiten in staatlichen, kirchlichen, kommunalen und privaten Einrichtungen sowie für Privatpersonen. Die Ausbildung auf Fachhochschul- oder Universitätsniveau ist heute etabliert und gilt als zukunftssicher.

Voraussetzungen + Zulassung

Für das Bachelor-Studium brauchen Sie in erster Linie Lust am Studieren, einen analytischen und kritischen Geist, manuelle und praktische Fähigkeiten, ein solides schulisches Grundwissen – und natürlich ein besonderes Interesse an Kunst und Kulturgütern.

-> Für die Vertiefung Textil gelten besondere Voraussetzungen und Bestimmungen. Sie finden sie auf der Website der Abegg-Stiftung.

Zulassungsbestimmungen

Die Studienplätze sind begrenzt (sogenannter Numerus Clausus). Die Eignung zum Studium wird im Rahmen einer Eignungsabklärung überprüft. Wir setzen eine hohe Motivation, Ausdauer, Belastbarkeit und Selbständigkeit voraus sowie die Bereitschaft, sich in Hochschulprojekte aktiv einzubringen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Eignungsabklärung ist in der Regel eine gymnasiale Matur oder ein gleichwertiger Abschluss (Berufsmaturität, Fachmaturität, Abitur). Verfügen Sie über besondere Qualifikationen und/oder langjährige einschlägige Berufserfahrung, so können wir in Ausnahmefällen auf einen qualifizierenden Schulabschluss verzichten. In diesem Fall können Sie schriftlich die Aufnahme «sur dossier» beantragen.

  • gute Beobachtungsgabe
  • Geduld und Verantwortungsbewusstsein
  • Interesse an disziplinübergreifender Zusammenarbeit
  • Offenheit für Neues
  • Interesse an geistes- und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen
  • manuelles und praktisches Geschick
  • individuelle Belastbarkeit und Teamfähigkeit
  • Grundkenntnisse in Kunst- und Kulturgeschichte, Chemie und Physik

Die Lehr- und Arbeitssprache im Bachelor ist Deutsch. Schriftliche Arbeiten können Sie in Französisch, Englisch und ggf. Italienisch verfassen.

Ausländische Staatsangehörige benötigen ein gültiges und von der Schweiz anerkanntes Reisepapier, oft ist auch ein Visum erforderlich. Ausserdem müssen internationale Studierende gleich nach der Annahme des Studienplatzes eine Aufenthaltsbewilligung beantragen und eine Finanzgarantie vorweisen können. Zudem müssen sie vor Studienbeginn eine Krankenversicherung abschliessen. Bitte informieren Sie sich genau über Ihre spezifischen Einreisebestimmungen.

Aufnahmeverfahren

Wir beurteilen Ihre Eignung zum Studium im Rahmen einer Eignungsabklärung. Diese besteht aus drei Teilen:

Neben der Vorbildung und der relevanten beruflichen Erfahrung, werden auch die schriftliche Kommunikation und die Darlegung der persönlichen Motivation beurteilt. (Zusätzliche Kriterien können definiert werden.)

Im Gespräch erörtern wir mit Ihnen Fragen zu Ihrer Motivation, Ihrer bisherigen beruflichen Praxis und Ihren Erwartungen an das Studium. Dabei geht es explizit nicht um das Prüfen von Fachwissen, sondern um Ihr Engagement und Ihre kommunikativen Fähigkeiten. (Zusätzliche Kriterien können definiert werden.)

In der schriftlichen Übung werden u.a. die Problemlösung, die Anwendung von Fachwissen, Genauigkeit und Sorgfalt, sowie die schriftliche Kommunikation, Recherche und die Angabe der Quellen beurteilt. (Zusätzliche Kriterien können definiert werden.)

Vorbereitung

Für das Bachelor-Studium wird kein spezifisches Vorpraktikum verlangt. Wie bei jeder Berufswahl ist es aber sinnvoll, wenn Sie vorgängig direkt in das Berufsfeld hineinschauen. Dies können Sie zum Beispiel über Schnupper- oder längere Praktika tun. Hilfe bei der Suche eines geeigneten Praktikums erhalten Sie hier:

Organisation + Anmeldung

Bitte beachten Sie die Termine und Fristen sowie die Angaben zu den benötigten Unterlagen und Informationen.

-> Für die Vertiefung Textil gelten besondere Voraussetzungen und Bestimmungen. Sie finden sie auf der Website der Abegg-Stiftung.

Anmeldung (pro Anmeldung) und Eignungsabklärung*

CHF 250.–

Immatrikulation**

CHF 100.–

Studiengebühr (pro Semester)

CHF 750.–

Studiengebühr für Bildungsausländer*innen*** (pro Semester)

CHF 950.–

Prüfungsgebühr (pro Semester)

CHF 80.–

Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester)    

CHF 24.–

Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (VSBFH) (pro Semester) 

CHF 15.–

Beurlaubungsgebühr pro Semester

CHF 100.–

*Zahlbar per Kreditkarte oder via Einzahlungsschein (+ CHF 10.– Bearbeitungsgebühr). Erlass oder Rückerstattung, etwa im Fall einer Abmeldung oder Nichtteilnahme am Verfahren, ist ausgeschlossen. Ihre Anmeldung wird erst nach Zahlungseingang bearbeitet.
**Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet, d. h. es fallen keine zusätzlichen Immatrikulationskosten an.
***Als Bildungsausländer*innen gelten alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Hochschulzulassungsausweises ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten.

Hinzu kommt ein Pauschalbetrag für Material, der je nach Studiengang unterschiedlich hoch ausfallen kann, sowie weitere Kosten für Lehrmittel, Fachliteratur, Verbrauchsmaterial etc.

 

Bei Fragen zu Stipendien und Darlehen wenden Sie sich bitte an Felix Seyer.

Die Berner Fachhochschule BFH fördert die Vereinbarkeit von Studium, Berufstätigkeit und Betreuung von Angehörigen.

Die BFH bietet Studierenden und Mitarbeitenden eine beschränkte Anzahl Kitaplätze an. Interessierte Studierende und Mitarbeitende finden die Unterlagen auf dem BFH Intranet.

Die Preise sind einkommensabhängig und richten sich nach den kantonalen Tarifen gemäss der Verordnung über die Angebote der sozialen Integration (ASIV) des Kantons Bern. Die Anmeldung für einen Kitaplatz erfolgt über das Webformular im BFH Intranet.

Angehende Studierende und Mitarbeitende ohne Intranet-Zugriff wenden sich bitte an Frau Sarah Gross. Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf einen Kitaplatz.

Studierende müssen ihre Dienstpflicht auch während des Studiums wahrnehmen. Planen und koordinieren Sie Studium und Dienstpflicht frühzeitig.

Wir empfehlen Ihnen dringend, die Rekrutenschule und den Ersteinsatz im Zivildienst vor Beginn des Studiums vollständig zu absolvieren. Werden sie während des Studiums absolviert, hat dies Absenzen zur Folge und kann zur Verlängerung der Studiendauer führen.

Allgemeine Informationen zu Rekrutierung und Zivildienst

Beratung

Informationen zur Koordination von Studium und Dienstpflicht erhalten Sie bei der HKB-Studierendenadministration (+41 31 848 49 49).

Studienbeginn: Fr, 1.8.2025

Unterrichtsbeginn: Mitte September 2025
Anmeldefrist und Dossierabgabe: Sa, 15.3.2025
Eignungsabklärung: Mo–Mi, 5.5.–7.5.2025

 

Online-Anmeldung

Halten Sie entsprechend Ihrer Vorbildung folgende Dokumente in elektronischer Form bereit (Passfoto: JPG / restliche Unterlagen: PDF). Die maximale Grösse pro Dokument beträgt 1 MB.

  • Identitätskarte oder Pass
  • Passfoto
  • Studienberechtigungsausweis (z.B. gymnasiales Maturitätszeugnis, Berufsmaturitätszeugnis, Fachmaturitätszeugnis, Abiturzeugnis etc.)
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Schriftliche Begründung über persönliche Motivation zur Ausbildung und zum Berufswunsch
  • Kopien aller relevanten Zeugnisse
  • Bescheinigung zur bisherigen beruflichen Praxis (Praktika)

Ausländer*innen zusätzlich:

  • Aufenthaltsbewilligung (wenn vorhanden)

Falls Sie bereits an einer anderen Hochschule immatrikuliert waren:

  • Exmatrikulationsbestätigung
  • Diplom und Transcript of Records der bisherigen Studienleistungen

Falls Sie über aufgeführte Dokumente noch nicht verfügen, tragen Sie dies bitte im Bemerkungsfeld ein.

Beratung + Studienort

Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Sie möchten eine individuelle persönliche Studienberatung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Studienberatung

Um die individuellen Qualifikationen im Einzelfall beizeiten einzuschätzen, empfehlen wir Ihnen ausdrücklich eine individuelle Beratung vor Studienbeginn. Termine können Sie mit dem Studiengangssekretariat vereinbaren.

Infrastruktur

Die hervorragende Infrastruktur an der HKB wird durch Kompetenzzentren des Fachbereichs Konservierung und Restaurierung ergänzt. Sie alle verstehen sich auch als Dienstleistungszentren, in denen Sie neben der Lehre auch projektbezogene Aufgaben, z.B. aus der Forschung, realisieren können:

Standorte