Zusatzqualifikation Kirchenmusik

Der Kurs mit Abschluss Zusatzqualifikation Kirchenmusik qualifiziert zum kirchenmusikalischen Dienst im Nebenberuf auf einem anderen Instrument als Orgel.

Der Kurs:

  • richtet sich an alle haupt- und nebenberufliche Musiker*innen mit anderen instrumentalen Hauptfächern als Orgel, sei dies Klavier, Akkordeon oder Gitarre und befähigt zur Arbeit als Kirchenmusiker*in in reformierten Kirchgemeinden,
  • umfasst Liturgiepraktisches Instrumentalspiel, Liturgik und Hymnologie, Musiktheorie, Gehörbildung, Gemeindesingleitung und Einführung in die Popularmusik (für Klavier oder Akkordeon), 
  • steht Teilnehmenden aller Konfessionen offen. 

 

Stimmungsbild Orgelkurse

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Zusatzqualifikation Kirchenmusik
  • Dauer 2 Jahre
  • Unterrichtstage Mittwochnachmittag
  • Anmeldefrist 15. Mai 2025
    Eignungsprüfung:
    5.Juni 2025
  • Kosten Studiengebühr: CHF 7'200 (red.: CHF 3'600) pro Jahr
    Anmeldegebühr: CHF 250
  • Unterrichtssprache Deutsch und Französisch
  • Studienort Bern Ostermundigenstrasse
    Unterricht Kernfach je nach Dozent*in
  • Departement Hochschule der Künste Bern
  • Nächste Durchführung Herbstsemester 2025

Inhalt + Aufbau

Portrait

Die Zusatzqualifikation Kirchenmusik qualifiziert Sie zum kirchenmusikalischen Dienst im Nebenberuf. Sie werden vom Bereich Kirchenmusik der HKB Weiterbildung im Auftrag der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn angeboten. 

Ausbildungsziel

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses Zusatzqualifikation Kirchenmusik erlangen Sie die Befähigung für den musikalischen Dienst in den reformierten Kirchgemeinden.

Die Zusatzqualifikation Kirchenmusik ist wie folgt aufgebaut:

  • Liturgiespezifisches Instrumentalspiel (4 Semester)
  • Liturgik und Hymnologie (2 Semester)
  • Musiktheorie (4 Semester)
  • Gehörbildung (2 Semester) 
  • Gemeindesingleitung (1 Semester)
  • Bei Hauptfach Klavier oder Akkordeon: Einführung in die Popularmusik (4 Semester) 

 

Methodik

Die Methodik und Didaktik entspricht den Grundsätzen der aktuellen Hochschul- und Weiterbildungsdidaktik. Der Kontaktunterricht ist so angelegt, dass er einen hohen Einbezug der Studierenden ermöglicht und Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen mit einbringen können. Fachinput als auch Praxisarbeiten sind gleichermassen vertreten.

Evaluation und Qualitätssicherung

Die Studienleitung bietet eine intensive Lernbegleitung an und ist zudem für eine einheitliche Haltung beim didaktischen Vorgehen, bei der Kursgestaltung und für den aktuellen Praxisbezug besorgt. Jeder Kurs wird von der Studienleitung und den Studierenden evaluiert. Die Anliegen der Studierenden werden als konkreter Auftrag zur steten Optimierung der Kursgestaltung entgegengenommen.

Die Studienleitung geht davon aus, dass alle Teilnehmenden die Bedingungen zum Erhalt der angestrebten Zusatzqualifikation erreichen. Dies umfasst die Teilnahme an den Kontaktstunden gemäss Studienreglement, Erbringen der entsprechenden Praxistransfers und Präsentation eines eigenen Projektes bei der Abschlussveranstaltung. In Bezug zu den angestrebten Kompetenzen erhalten sie im Verlauf des Ausbildungsgangs eine Auswahl an Aufgaben um das Erlernte im eigenen Praxisfeld auf individuelle Weise anzuwenden und diese Umsetzung zu reflektieren. Sie dokumentieren diesen Praxistransfer und erhalten von der Studienleitung ein Feedback.

Titel + Abschluss

Zusatzqualifikation Kirchenmusik 

Team + Netzwerk

Studienleitung

Nina Wirz: Hauptorganistin Stadtkirche Burgdorf, Konzertveranstalterin, Studienleiterin der HKB-Kirchenmusik 

Dozentinnen + Dozenten

  • Liturgiespezifisches Instrumentalspiel: Dozent*in je nach Instrument
  • Liturgisches Orgelspiel: Antonio García 
  • Chorleitung: Johannes Günther 
  • Orgel: Age Freerk-Bokma, Christian Barthen, Antonio García 
  • Gemeindesingleitung: Katrin Günther
  • Orgelbaukunde: Marc Fitze
  • Orgelliteratur: Emanuele Jannibelli
  • Orgel Spezialgebiete: Antonio García
  • Liturgik & Hymnologie (DE): Christine Oefele
  • Liturgie & Hymnologie (FR): Benoît Zimmermann
  • Kirchenmusikgeschichte: Luigi Collarile
  • Gregorianik: Kurt Meier
  • Popularmusik: Samuel Jersak

Netzwerk

Die Studiengänge und Kurse der HKB-Kirchenmusik werden in Partnerschaft mit den Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn angeboten:

Voraussetzungen + Zulassung

Die Zusatzqualifikation Kirchenmusik richtet sich an haupt- und nebenberufliche Musiker*innen aller Qualifikationsstufen mit anderen instrumentalen Hauptfächern als Orgel. 

Zulassungsbedingungen

Grundkenntnisse im jeweiligen Instrumentalspiel sowie in Musiktheorie werden vorausgesetzt. 

Ausnahmen

Die Aufnahme «sur dossier» ist in Absprache mit der Studienleitung möglich. Dieses Aufnahmeverfahren erfordert eine gründliche Evaluation der vorhandenen Fähigkeiten und ein Aufnahmegespräch.

Aufnahmeprüfung

  • Vorbereitetes Instrumentalspiel: Choral mit Intonation oder Begleitung eines anderen Liedes mit Intro 
  • Zwei frei gewählte Instrumentalstücke von unterschiedlichem Charakter / Stil / Affekt (Schwierigkeitsgrad im Minimum: siehe Stufentest des Verbands Zürcher Musikschulen unter «Pflichtstückwahl» die Angaben zum jeweiligen Instrument auf Stufe 5) 
  • Musiktheorie: Elementartheorie (Intervalle, Dur/Moll, Quintenzirkel), bestimmen von diatonischen Intervallen und einfachen Dreiklängen nach Gehör, vom Blatt singen einer einfachen Melodie, rhythmische Übungen 

 

Anmeldung

Benötigt werden ein tabellarischer Lebenslauf, eine Zeugniskopie des massgebenden Abschlusses (inkl. Matrikelnummer bei Hochschulabschluss) und ein Motivationsschreiben. Angehörige der Reformierten Kirche Bern-Jura-Solothurn reichen bitte zusätzlich einen Nachweis über ihre Kirchenangehörigkeit ein.

Die Studienleitung entscheidet gestützt auf die Resultate der Aufnahmeprüfung und der eingereichten Unterlagen über die Aufnahme. Die Studienleitung behält sich vor, bei einer grossen Anzahl von Studienbewerbern eine Auswahl zu treffen.

Sprachkenntnisse

Deutsch und Französisch

Organisation + Anmeldung

Der Kurs dauert zwei Jahre.

Der Unterricht findet jeweils am Mittwochnachmittag statt. Hinzu kommt der Einzelunterricht nach individueller Absprache und die persönliche Vorbereitung. Detaillierte Kursdaten folgen. Änderungen vorbehalten.

Anmeldefrist: 15. Mai 2025 
Eignungsprüfung: 5. Juni 2025
Nächster Studienbeginn: Herbstsemester 2025 

Kursgebühr: CHF 7'200 pro Jahr
Ermässigte Kursgebühr für Angehörige der Reformierten Kirche Bern-Jura-Solothurn: CHF 3'600 pro Jahr
Anmeldegebühr: CHF 250

Die Gebühren sind steuerlich absetzbar. Wir beraten Sie gerne betreffend Ratenzahlungen.

Beratung + Studienort

Studienberatung

Standorte

Der Kernfachunterricht findet je nach Dozent*in an einem anderen Ort statt.