Zertifikatskurs Lehren und Lernen in den Künsten

Möchten Sie sich methodisch-didaktisch weiterentwickeln? Sind Sie interessiert daran, neue Lehr- und Lernsettings im sich rasch wandelnden gesellschaftlichen, künstlerischen und politischen Umfeld kennenzulernen und auszuprobieren? Wünschen Sie sich vermehrt den Austausch mit anderen Lehrenden? Im Rahmen des HKB Zertifikatskurses «Lehren und Lernen in den Künsten» werden in diesem Semester erstmals Plätze an Interessierte anderer Kunsthochschulen vergeben. Seien Sie dabei!

Der Studiengang:

  • richtet sich gezielt an Dozierende und Lehrbeauftragte, die eine spezifische Weiterbildung im Bereich von Lehrveranstaltungen in den Künsten suchen. 
  • vermittelt Raum für erfreuliches Lernen, kritisches Hinterfragen, reflektiertes Denken und den Austausch von Ideen – sowohl für erfahrene als auch für neue Lehrende.
  • ermöglicht es den Teilnehmenden, von der Fachkompetenz ausgewählter Expert*innen im Bereich Lehre und Lehrforschung zu profitieren und sich mit anderen Lehrenden auszutauschen. Zudem bietet er die Möglichkeit, eigenen Fragestellungen und Themen im pädagogisch-didaktischen Bereich nachzugehen.
  • hat zum Ziel, das anspruchsvolle Feld des Unterrichtens zu adressieren, welches insbesondere in den Künsten mit ihren vielfältigen didaktischen Traditionen, Narrativen und im Kontext der gegenwärtigen globalen Veränderungen stetig neue Herausforderungen mit sich bringt.
  • setzt eine eigene Lehrtätigkeit an einer Kunsthochschule voraus und ermöglicht ein sehr selbstgesteuertes Lernen, welches mit einem hohen Beschäftigungsgrad vereinbar ist.
Stimmungsbild Bibliothek und Fruehling

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Zertifikat «Lehren und Lernen in den Künsten – das Zertifikatsprogramm der HKB»
  • Dauer 1 ½ Jahre
  • Unterrichtstage 3x2 Tage Kontaktunterricht
  • Anmeldefrist Donnerstag, 7. März 2024
  • Anzahl ECTS 7 ECTS-Credits
  • Kosten Studiengebühr: CHF 3'350
    Anmeldegebühr: CHF 250
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort HKB Standorte Bern / Biel
  • Departement Hochschule der Künste Bern
  • Nächste Durchführung Frühlingssemester 2024

Inhalt + Aufbau

Portrait

Das Weiterbildungsprogramm «Lehren und Lernen in den Künsten – das Zertifikatsprogramm in Hochschuldidaktik der HKB» ist als offizielles Programm zum Erwerb des Zertifikats in Hochschuldidaktik anerkannt. Im Vergleich zu anderen Weiterbildungen in diesem Bereich ist es spezifisch auf Lehrveranstaltungen in den Künsten ausgerichtet und geht stärker auf die Fragestellungen und Themen der Teilnehmenden ein. Es besteht im Gegensatz zu anderen Zertifikatsprogrammen aus weniger Unterrichtstagen, bietet dafür aber mehr Raum fürs Selbststudium. Dadurch lässt es sich besser in den oft sehr ausgelasteten Alltag von künstlerisch tätigen Lehrenden integrieren. 

Ausbildungsziel

Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben Sie nachfolgenden Kompetenzen: 

  • Lehrkompetenz in den Künsten: 
    Vermittlung von hochschuldidaktischen sowie methodisch-didaktisch Kompetenzen, um erfolgreich in den Künsten zu unterrichten. 

  • Reflexion und Selbstentwicklung: 
    Fähigkeit zur kritischen Reflexion des eigenen Unterrichts und pädagogischen Ansatzes.

  • Interdisziplinäre Perspektive: 
    Erweiterung der Sichtweise durch Hospitationen in verschiedenen Disziplinen und sowie den Austausch und Zusammenarbeit zwischen Teilnehmenden aus unterschiedlichen Fachbereichen.

Das Zertifikatsprogramm besteht aus 3x2 Tagen Präsenzunterricht (Module 01 – 03) sowie verschiedenen Selbststudiumanteilen. 
Es wird im Rahmen von zwei bis drei Semestern abgeschlossen. 

Das Zertifikatsprogramm setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:

01 Präsenzunterricht

Drei Module zu je zwei Tagen

02 Individueller Besuch von Weiterbildungen

Weiterbildungen können im Rahmen der Angebote der eigenen, an anderen Hochschulen oder bei anderen Anbietern besucht werden. Es ist auch möglich, Tagungen zum Thema zu besuchen Die Teilnehmenden entscheiden selber, wo (und wann) sie die Kursmodule besuchen möchten. Es müssen jedoch zwingend hochschuldidaktische Kompetenzen erworben werden

03 Selbststudiumanteile

  • Hospitationen
  • Eigenes Lehrentwicklungs- oder Reflexionsprojekt
  • Kollegiale Beratung/Intervision
  • Weiterentwicklung des persönlichen Profils

04 Mentorat

Sie erhalten ein Mentorat im Umfang von 8 Stunden, das in Absprache mit der Mentorin oder dem Mentor individuell aufgeteilt werden kann. Zur Betreuung des Selbststudiums gibt es einen Mentor*innenpool, aus dem die Teilnehmenden ihre Mentor*innen auswählen können. Der oder die Mentor*in soll aus einer anderen Disziplin kommen als der/die jeweilige Teilnehmer*in.

05 Lehrbesuch durch Expert*innen im eigenen Unterricht

Die Lehrenden werden am Schluss des Zertifikatsprogramms von Expert*innen der Hochschuldidaktik (der Fachstelle Hochschuldidaktik BFH) in ihrem Unterricht besucht.

Das Zertifikatsprogramm für Lehrende in den Künsten besteht aus fünf Teilen. Die Kontaktunterrichts-Module, jeweils über zwei Tage, bieten intensive Präsenzphasen.

Teilnehmende besuchen individuelle Hochschuldidaktik-Weiterbildungen, wobei bereits absolvierte Schulungen angerechnet werden können. Das Selbststudium umfasst ein Lehrentwicklungsprojekt, Hospitationen und kollegiale Beratung/Intervision.

Ein Lehrbesuch durch eine:n Expert:in in der Schlussphase ermöglicht mündliches Feedback, welches in persönlichen Zielen dokumentiert wird. Das Mentorat fördert persönliche und berufliche Entwicklung.

Die Methodik betont praxisorientierten Unterricht, individuelle Weiterbildung und selbstgesteuertes Lernen. Die Evaluation und Qualitätssicherung erfolgt durch laufende Bewertungen, Teilnehmer-Feedback und die Überprüfung der erworbenen Fähigkeiten im Austausch mit den Kollegen.  

Im Rahmen des «Eigenen Lehrentwicklungs- oder Reflexionsprojekts» setzen die Teilnehmenden das Gelernte in der praktischen Anwendung um. Die differenzierte Dokumentation dieses Projekts ermöglicht eine klare Veranschaulichung des individuellen Praxistransfers.

Hospitationen bilden eine weitere wichtige Säule. Die Teilnehmenden verbringen insgesamt 10 Arbeitsstunden in unterschiedlichen Unterrichtseinheiten, sowohl innerhalb ihres eigenen Fachbereichs als auch in anderen Disziplinen und erleben so verschiedene Lehrkontexte.

Zusätzlich bieten die kollegiale Beratung und Intervision einen Raum für den Austausch unter Lehrenden in denen sie ihre individuellen Lehrerfahrungen und Herausforderungen reflektieren können. Der Fokus liegt hierbei auf dem kollegialen Lernen und dem gegenseitigen Wissensaustausch.

Titel + Abschluss

Zertifikat «Lehren und Lernen in den Künsten – das Zertifikatsprogramm der HKB» 

Studienleitung

Dozentinnen + Dozenten

Christof Arn 
Christoph Brunner
Andreas Cincera
Dominique Herren
Yolanda Martinez Zaugg
Dr. phil Barbara Studer
Miriam Zeiter 
u. a.

Voraussetzungen + Zulassung

Dozierende, Lehrbeauftragte oder wissenschaftliche Mitarbeitende, die aktuell an einer Kunsthochschule unterrichten.
Stellen Sie mit ihrer Hochschule sicher, dass das Zertifikatsprogramm «Lehren und Lernen in den Künsten» als Hochschuldidaktik-Programm anerkannt ist. 

Zulassungsbedingungen

Der Zertifikatskurs «Lehren und Lernen in den Künsten» setzt in der Regel einen Abschluss an einer Kunsthochschule, Fachhochschule oder Universität voraus. Es können auch Personen mit einem Abschluss der höheren Berufsbildung (Diplom Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom, Eidg. Fachausweis) mit mehrjähriger Erfahrung im Berufsfeld aufgenommen werden. 

Ausnahmen

Nach gründlicher Evaluation der vorhandenen Kompetenzen entscheidet die Leiterin des Zertifikatsprogramms in Absprache mit der Leiterin Weiterbildung über eine Zulassung. Bitte kontaktieren Sie uns.

Sprachkenntnisse

Deutsch

Organisation + Anmeldung

  • Rund 3 Semester
  • 3x2 Tage Kontaktunterricht, 
    Selbststudium und individuelle Weiterbildung
  • Umfang: Maximal 200 Arbeitsstunden, wobei ein Teil des Aufwandes in die berufliche Tätigkeit integriert werden kann

KICK-OFF

Dienstag 27. Februar 2024, 18 – 20 Uhr, (online) 

MODUL 01

Dienstag 12. März 2024 | 9 – 17.30 Uhr
Mittwoch 13. März 2024 | 9 – 17 Uhr

MODUL 02

Dienstag 19. November 2024 | 9 – 17.30 Uhr
Mittwoch 20. November 2024 | 9 – 17.30 Uhr

MODUL 03

Mittwoch 15.01.2025 | 9 – 17.30 Uhr
Donnerstag 16.01.2025 | 9 – 17.30 Uhr 

Anmeldeschluss: Donnerstag, 7. März 2024
Studienbeginn: Dienstag, 12. März 2024

Studiengebühr: CHF 3’350
Anmeldegebühr: CHF 250

Die Gebühren sind steuerlich absetzbar.

Es gelten das Weiterbildungsreglement der Berner Fachhochschule sowie die Ausführungsbestimmungen zum Weiterbildungsreglement. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Beratung + Studienort