D11 – Gartendenkmalpflege

Das Modul ist eine Einführung in Aufgaben, Instrumente und Handlungsweisen der Gartendenkmalpflege an aktuellen Beispielen.

Dozent*innen: Steffen Osoegawa, dipl. Ing. Gartenhistoriker BSLA

Das Modul

  • befähigt Sie, einfache Bestandsaufnahmen zu leiten oder durchzuführen und Gärten und Ausstattungen anhand ihrer Eigentümlichkeiten zu datieren,
  • bietet Ihnen einen Einstieg in die Beauftragung gartendenkmalpflegerischer Gutachten und befähigt Sie, deren Inhalte kritisch zu beurteilen,
  • befähigt Sie, fachlich wie ethisch Stellung zu nehmen zu Fragen der Pflege und Restaurierung alter Gärten sowie zur Problematik der Rekonstruktion,
  • bietet Ihnen eine spannende Tages-Exkursion oder zwei Halbtages-Exkursionen.

 Heiliger Joachim - © Berner Münster-Stiftung

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 5 aufeinander folgende Freitage
  • Unterrichtstage Jeweils freitags, 09.00 – 16.30, je 8 Lektionen
  • Anmeldefrist 30 Tage vor Modulbeginn
  • Anzahl ECTS 3 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 1'350.–
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Burgdorf
  • Departement Architektur, Holz und Bau
  • Nächste Durchführung Das Modul wird zu einem späteren Zeitpunkt wieder durchgeführt.

Sekretariat Weiterbildung

Inhalt + Aufbau

Ausbildungsziel

  • Sie werden in die Lage versetzt, Gutachten Dritter kritisch zu beurteilen und erste Einschätzungen zum Denkmalwert selbst zu treffen.
  • Sie können zu gartendenkmalpflegerischen Fragen fachlich und denkmalethisch Stellung nehmen, die sich in der Schutzwertbeurteilung und Instandstellung historischer Gärten und Anlagen stellen.

Inhalte

Der Kurs leistet eine Einführung in die praktische Gartendenkmalpflege. Sie werden mit der Schutzwertbeurteilung historischer Gärten vertraut gemacht und lernen die dafür notwendigen Instrumente der Gartendenkmalpflege kennen (Gutachten, Parkpflegewerk). Übungen und Exkursionen sowie themenspezifische, auf die Modularbeit abgestimmte Vorträge, vertiefen die theoretischen Grundlagen an praktischen Beispielen. Gesellschaftliche Themen wie Naturschutz und Klimawandel beschäftigen uns ebenso wie der Schutz und Erhalt historischer Bäume.

Literatur

  • Archiv für Schweizer Gartenarchitektur und Landschaftsplanung (Hg.), Vom Landschaftsgarten zur Gartenlandschaft : Gartenkunst zwischen 1880 und 1980 […]. Zürich 1996.
  • Susanne Karn et. al., Stadtlandschaften: Schweizer Gartenkunst im Zeitalter der Industrialisierung, Zürich 2006.
  • Mader, Günter, Gartenkunst des 20. Jahrhunderts : Garten und Landschaftsarchitektur in Deutschland, Stuttgart 1999.
  • Stoffler, Johannes, Lebendiges Gartenerbe. Leitfaden für die Besitzer historischer Gärten und Parks, , Hg. Kantonale Denkmalpflege Basel-Landschaft Liestal 2009. Gratis bestellen unter: denkmalpflege@bl.ch
  • Vorlesungen
  • Gruppenarbeit
  • Exkursionen mit praxisorientierter Übung (Raum Bern, Basel, Zürich)
  • Präsentation der Hausarbeit (Schutzwertbeurteilung) vor Experten
  • Mindestens 80% des Unterrichts müssen besucht werden.

Titel + Abschluss

Kurs in «Gartendenkmalpflege»

Dozent*innen

  • Steffen Osoegawa, dipl. Ing. Gartenhistoriker BSLA

 

Voraussetzungen + Zulassung

Der Kurs richtet sich an Architekten, Kunsthistorikerinnen, Ingenieure und an alle Interessierten.

Der Besuch des Moduls unterliegt keiner Zulassungsbedingung.

Personen, die den gesamten MAS Denkmalpflege und Umnutzung absolvieren möchten, müssen einen Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität oder ETH) oder Diplomabschluss in verwandten Themen vorweisen. In Ausnahmefällen ist eine Zulassung «sur dossier» möglich.

Organisation + Anmeldung

Das Weiterbildungsmodul umfasst insgesamt 40 Lektionen, die auf 5 Studientage aufgeteilt sind. Für die Vor- und Nachbearbeitung, die selbstständigen Übungen und die Hausarbeiten muss mit ca. 50 Stunden Selbststudium gerechnet werden.

Stets fünf aufeinanderfolgende Freitage von 9.00 – 16.30 Uhr (je 8 Lektionen)

Anmeldefrist ist 30 Tage vor Modulbeginn.
Die Studienplätze werden nach der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben.

CHF 1'350.– inkl. Kursunterlagen

Nicht inbegriffen sind Verpflegungskosten, Kosten für Übernachtungen, Anreisekosten und Parkgebühren.

Gleich bei der Anmeldung der gesamte Modulpreis eingefordert. Bei einer späteren Abmeldung wird der Betrag zurückerstattet, allerdings eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100.- verrechnet. Diese Bearbeitungsgebühr entfällt bei Mutterschaft, Krankheit, Unfall, Todesfall oder Stellenwechsel.

Infoveranstaltungen + Beratung

Der Studienleiter steht gerne für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung.

Anmeldung und Administration

Studienort + Infrastruktur

Das Bild des Heiligen Joachim wurde mit freundlicher Genehmigung der Berner Münster-Stiftung verwendet.