Cybercrime Overview

Dieses englischsprachige Modul bietet eine Einführung in die Cyberkriminalität und in die durch Cyber begünstigte Kriminalität.

Themen und Inhalte

  • Kriminelle Motivation
  • Geschichte der Computerkriminalität
  • Kriminelle Akteure
  • Organisationen zur Verbrechensbekämpfung
  • Cyberbetrug, Phishing, Identitätsdiebstahl
  • Datendiebstahl und Datenlecks, Datenschutz und Überwachung
  • Unbefugter Zugang und Eindringen
  • Störung und Denial-of-Service
Englischsprachiger Kurs

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Sie können im Kurs optional eine Abschlussprüfung absolvieren und damit 3 ECTS, respektive 40 CPE, für weiterführende CAS oder MAS in Digital Forensics & Cyber Investigation erwerben.
  • Dauer 5 Tage
  • Unterrichtstage 23.–27.06.2025 online oder vor Ort möglich
    08.30–16.30 Uhr
  • Anmeldefrist Bis 10 Tage vor Kursstart
  • Anzahl ECTS Anrechenbar an die CAS DFCI
  • Kosten CHF 2'500
  • Unterrichtssprache Englisch
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46
    Hybrider Unterricht, Remote-Teilnahme möglich
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung 23.–27.06.2025

Kontakt

Anmeldung

Zielpublikum

Das DFCI-Programm ist für zwei Gruppen von Fachleuten konzipiert:

  • Erfahrene forensische Ermittler*innen, die ihre technischen Fähigkeiten im Bereich der digitalen Forensik und Cyber-Ermittlungen erweitern möchten.
  • Erfahrene Ingenieur*innen und Techniker*innen, die in den Bereich der digitalen Forensik und Cyber-Ermittlungen einsteigen möchten.

Kompetenzen

Das DFCI-Programm bereitet die Studierenden auf Karrieremöglichkeiten in einer Vielzahl von Organisationen vor:

  • Strafverfolgung – Bundesbehörden, KAPOs
  • Militär und Regierung – CERTs, Cybereinheiten
  • Finanzindustrie – Untersuchungsteams für Betrug/Cyberkriminalität
  • Versicherungsbranche – Untersuchung von Cyber-Versicherungsansprüchen
  • Grossunternehmen – Teams für Sicherheit und Vorfallbekämpfung
  • Beratung und Prüfung – e-Discovery, Buchhaltung, «Big Four»
  • IT-Sicherheitsdienstleister und Produktanbieter
  • Private Firmen für digitale Forensik und Ermittlungen

Zulassungsbedingungen

Abschluss einer Hochschule oder der höheren Berufsbildung (HF, eidg. Diplom).  Berufserfahrung im Bereich Cyber Security / Forensics.

Zulassungsbedingungen Weiterbildung BFH-TI

DFCI-Kurse

Die Digital Forensics & Cyber Investigation (DFCI-)Kurse lassen Ihnen die Wahl zwischen Modulen aus digitaler Forensik und Cyber Investigation. Sie werden als einwöchige Vollzeit-Intensivkurse durchgeführt, was die Teilnahme erleichtert und einen schnelleren Kursabschluss ermöglicht. Die Kurse werden in englischer Sprache von international anerkannten Fachpersonen unterrichtet.

Standort

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel