Kultursatelliten

In der modular aufgebauten Weiterbildung Kultursatelliten fliessen Praxiswissen und Theorie zur kulturellen Bildung zusammen. Sie stärkt die Qualifikationen, das Selbstverständnis und die Kompetenzen von Vermittler*innen im schulischen Kontext.

Der Kurs:

  • ermöglicht den Erwerb neuer methodischer Kenntnisse und die Verortung der eigenen Arbeit und konkreter Projekte in einem breiteren Kontext,
  • reflektiert die Rolle der Kulturvermittelnden zwischen Schule, Kultur und Gesellschaft und unterstützt die Weiterentwicklung ihrer künstlerischen Haltung,
  • sensibilisiert für die Vermittlungsarbeit im «Betriebssystem» Schule und stärkt die Vermittlungskompetenzen,
  • richtet sich an erfahrene Kulturvermittler*innen sowie an diejenigen, die das Wirkungsfeld Schule besser kennenlernen wollen,
  • bietet einen praxisnahen, niederschwelligen Zugang mit Aktualitätsbezug. 
Modulvisuals Kultursatelliten

Steckbrief

  • Dauer 2 Semester
  • Unterrichtstage je nach Modul
  • Anmeldefrist je nach Modul
  • Anzahl ECTS (ab 2 ECTS)
  • Kosten CHF 350 pro Modul
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort ZHdK Zürich
    HKB Bern
    Studienreise Wien
  • Departement Hochschule der Künste Bern
  • Nächste Infoveranstaltung Di, 13. Mai 2025, 18.30 Uhr
    ZHdK, Toni-Areal, Seminarraum 4.T31, Ebene 4, Pfingstweidstrasse 96, Zürich
    Mo, 19. Mai 2025, 12.30 Uhr, Online
    weitere Infos und Anmeldung zhdk.ch
  • Nächste Durchführung 4. September 2025

Inhalt + Aufbau

Portrait

Teilnehmende erwerben neue methodische Kenntnisse und verorten die eigene Arbeit und konkrete Projekte in einem breiteren Kontext. Sie reflektieren ihre Rolle als Kulturvermittelnde zwischen Schule, Kultur und Gesellschaft und entwickeln ihre eigene künstlerische Haltung weiter. Die Qualifizierung stärkt ihre Vermittlungskompetenzen und sensibilisiert sie für die Vermittlungsarbeit im «Betriebssystem» Schule.

Das Angebot richtet sich sowohl an erfahrene Kulturvermittler*innen als auch an solche, die das Wirkungsfeld Schule besser kennenlernen wollen und ermöglicht einen praxisnahen, niederschwelligen Zugang mit Aktualitätsbezug. Die einzelnen Kultursatelliten-Module vereinen unterschiedliche Herangehensweisen und Perspektiven auf das Kernthema der kulturellen Bildung; sie können unabhängig voneinander oder aufeinander aufbauend besucht werden. 

Aufbau

Die Kultursatelliten umfassen mehrere Module. Diese können auch unabhängig voneinander gebucht werden. 

Toolkit

Die Vermittlungsarbeit im schulischen Kontext ist an komplexe Gelingensbedingungen geknüpft. Das Modul Toolkit richtet sich an alle, die ihre Kompetenzen gezielt ausbauen und nachhaltig gestalten möchten. Im Fokus stehen praxisnahe Themen: von Selbst- und Projektmanagement über Best-Practice-Beispiele bis hin zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur*innen.
Schwerpunkte des Moduls sind die besonderen Anforderungen an Kulturvermittlung im schulischen Kontext unter Berücksichtigung des föderalistischen Schulsystems der Schweiz. Weitere Inhalte sind die Vermittlung im Umgang mit dem Lehrplan 21, die Chancen von Tagesschulen und stufengerechte Planung, Ko-Kreation und Partizipation sowie der Umgang mit verschiedenen Anspruchsgruppen.
Die Zusammenarbeit mit Fachstellen und Behörden wird ebenso thematisiert wie die Planung und Finanzierung von Projekten, einschliesslich Förderanträge, Budgetierung und Wirkungsorientierung. Ausserdem werden Kommunikationsstrategien behandelt – von Ausschreibungen über Dokumentation bis hin zur Evaluation.
Das praxisnahe Angebot gibt den Teilnehmenden ein «Toolkit» an die Hand und unterstützt sie bei der Vermittlungsarbeit im schulischen Kontext. Es wird im Rahmen der Summer School 2025 an der ZHdK umgesetzt.

Daten

Do, 4. September 2025, 9–12 und 13.30–17 Uhr
Fr, 5. September 2025, 9–12 und 13.30–17 Uhr
Sa, 6. September 2025, 9–12 Uhr

Kosten

CHF 350 

Anmeldeschluss

8. August 2025 

Weitere Informationen zum Baustein «Toolkit» im Rahmen der Summer School ZHdK und Anmeldung

Studienreise Wien

In Österreich existieren zahlreiche Initiativen und Projekte, die kulturelle Bildung innovativ denken und neue Wirkungs- und Experimentierfelder eröffnen. Die dreitägige Studienreise nach Wien bietet eine internationale Perspektive, ermöglicht Einblicke in Best-Practice-Modelle, den Austausch mit verschiedenen Akteur*innen vor Ort und die Vernetzung untereinander.
Mit Blick auf die Vermittlungspraxis- und konzepte werden in Wien verschieden Projekte, Institutionen und Vereine besucht. Damit werden praktische Einblicke und Diskussionen zu Herangehensweisen und Umsetzungsansätzen von Vermittlungsprojekten in Österreich ermöglicht. Theoretische und praktische Inputs machen die Vermittlungskultur in Wien erlebbar, bieten Inspiration und Austausch. Darüber hinaus geben Besuche von Museen, Theatern und Orten der freien Szene zahlreiche Möglichkeiten, auch ausserhalb des Handlungsfeldes Schule die Perspektive zu erweitern.

Datum

5. bis 7. November 2025

Kosten

CHF 350 zzgl. Reisekosten, Verpflegung und Übernachtung

Anmeldeschluss

31. August 2025

Online-Anmeldung

Die Anmeldung wird direkt über das Online-Tool der ZHdK (ONLA) abgewickelt. 
→ Zur Anmeldung für die Studienreise Wien 

Inside-out

Die Praxis der Kulturvermittlung ist eng mit ihrem Umfeld und damit mit gesellschaftlichen Fragen, Themen und Entwicklungen verbunden. Diskriminierung, Inklusion, Migration oder psychische Belastungen im Kontext der Schulen sind nur einige Themenfelder, die bei der Konzeption mitgedacht und im Schulalltag verhandelt werden müssen. Die Berücksichtigung von Aspekten wie Ko-Kreation, Partizipation und Kooperation in der gemeinsamen Arbeit mit den Schüler:innen wird erwartet und gilt als State of the Art.
Das Modul «Inside – out» greift aktuelle Tendenzen und Themen in der Kulturvermittlung an Schulen auf. Inputs und Best-Practice-Beispiele ermöglichen eine methodische Auseinandersetzung mit Fragen, auf die es keine eindeutigen Antworten gibt, die aber eine Haltung verlangen. «Kompetenzlosigkeitskompetenz» (Mecheril, Migrationspädagoge) ist ein Learning, ebenso wie mit Dilemmata umzugehen und diese auszuhalten. Die Teilnehmenden können Themen aus der eigenen Praxis einbringen.

Daten

Das Modul findet im Rahmen der Winter School 2026 an der HKB istatt. Die exakten Daten werden ab Herbst 2025 verfügbar sein.

Netzwerkanlass

Der Netzwerkanlass fasst die Erfahrungen der Kultursatelliten zusammen und fragt nach der zukünftigen Praxis der Kulturvermittlung und Weiterbildung in der Schweiz. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Winter School 2026 der HKB als Abschlussveranstaltung statt. Das exakte Datum wird ab Herbst 2025 verfügbar sein. 

Zielpublikum

Der Kurs richtet sich an Kulturvermittler*innen und Kulturschaffende sämtlicher Disziplinen und Sparten, die bereits Erfahrung in der kulturellen Bildungsarbeit mitbringen oder die neu in der Kulturvermittlung tätig werden wollen. 

Kursleitung

Sinje Homann

Theaterpädagogin, Regisseurin, Kulturmanagerin, Projektentwicklerin und Erwachsenenbildnerin 
sinje.homann@hkb.bfh.ch 

Stefanie Kasper Kräutler

Kulturvermittlerin und Kunsthistorikerin 
stefanie.kasperkraeutler@zhdk.ch
http://www.kasperkunstvermittlung.ch

Die Weiterbildung Kultursatelliten ist eine Kooperation der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), der Hochschule der Künste Bern (HKB) und der Pädagogischen Hochschule Bern (PH Bern). Als Praxispartnerinnen fungieren die Fachstellen für Kulturvermittlung der Kantone Aargau (Kultur macht Schule)Bern (Fachbereich Kulturvermittlung), Zürich (Schule+Kultur) und die Kulturvermittlung der Abteilung Kultur Basel-Stadt. Dank der Unterstützung des Pilotprojekts durch die Stiftung Mercator Schweiz können die einzelnen Module vergünstigt angeboten werden.

Organisation + Anmeldung

Toolkit 

Summer School ZHdK
Do, 4. September 2025, 9–12 und 13.30–17 Uhr
Fr, 5. September 2025, 9–12 und 13.30–17 Uhr
Sa, 6. September 2025, 9–12 Uhr

Studienreise Wien

Mi, 5. November bis Fr, 7. November 2025

Inside – out

Winter School 2026 an der HKB / Ende Januar oder Anfang Februar 2026
Daten verfügbar ab Herbst 2025

Netzwerkanlass

Im Rahmen der Winter School 2026 an der HKB
Daten verfügbar ab Herbst 2025 

 

pro Modul (Toolkit und Inside-out): CHF 350
Studienreise: CHF 350 zzgl. Reisekosten, Verpflegung und Übernachtung
Netzwerkanlass: kostenlos 

Es gelten das Weiterbildungsreglement der Berner Fachhochschule sowie die Ausführungsbestimmungen zum Weiterbildungsreglement. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Anmeldung

Die Anmeldung für die Module Toolkit und Studienreise Wien ist bereits möglich. Alle Informationen und die Online-Anmeldung finden Sie direkt beim jeweiligen Modul.

Die Anmeldung für die weiteren Module wird ab Herbst 2025 möglich sein.

Beratung + Studienort

Studienberatung

Sinje Homann
Co-Studienleitung
E-Mail

Stefanie Kasper
Co-Studienleitung
E-Mail