Ganzheitliche Gesundheit im Alter

Erwerben Sie Fachexpertise, um Menschen im Alter ganzheitlich in ihrer psychischen und somatischen Gesundheit persönlich und strukturell zu begleiten. Ihr Ziel ist es, die bestmögliche Lebensqualität von unterschiedlichen Menschen im Alter zu erhalten.

Der Fachkurs

  • richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, die eine Schlüsselrolle im professionellen Netzwerk von Menschen im fragilen Alter einnehmen.
  • vermittelt Ihnen spezialisiertes Wissen aus den Gesundheits- (Pflege, Psychiatrische Pflege, Physiotherapie, Ernährungsberatung) und Sozialwissenschaften (insbesondere Soziale Arbeit), um Menschen im Alter individualisiert in ihrer psychischen und somatischen Gesundheit zu begleiten.
  • fokussiert auf Themen wie Ernährung, Bewegung, Körperlichkeit, Psyche und sozialer Bewegungsraum, wobei unterschiedliche Settings spezifisch anhand von Fallbeispielen besprochen werden.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 8 Kurstage
  • Unterrichtstage Mo, Fr
  • Anmeldefrist 29. Juni 2025
  • Anzahl ECTS 4 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 2'600
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern und online
  • Departement Gesundheit
    Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung August bis Dezember 2025
    ⇢ 4., 15. + 29. August, 19. September, 17. Oktober, 7. + 21. November und 8. Dezember 2025

Inhalt + Aufbau

Porträt

Im Fachkurs Ganzheitliche Gesundheit im Alter erwerben Sie in einer interprofessionellen Lernumgebung die wichtigsten Schlüsselkompetenzen, um alte Menschen in ihrer psychischen und somatischen Gesundheit ganzheitlich zu begleiten. Sie erhalten digitale Lernpakete zu den Themen:

  • Frailty im Alter und die Auswirkungen auf Körper und Geist
  • Der alte Mensch und sein soziales System bei Verlegungen, Spitalein- und austritten
  • Diversity und Credibility: Vielfältigkeit von Sexualität und Lebensentwürfen sowie die Glaubwürdigkeit zu Lebenserfahrung von Marginalisierten im Altersbereich
  • Koordination und Interprofessionalität im Bereich von Menschen im Alter
  • Perspektiven und Bedürfnisse von Betroffenen und Angehörigen in der Lebenswelt der betreuten Menschen
  • Bewegung im Alter
  • Bedürfnisgerechte Ernährung im Alter
  • Besonderheiten in der Medikation im Alter

Im Präsenzunterricht ermöglicht Ihnen die Zusammenarbeit verschiedener Professionen und der Einbezug von Betroffenen einen mehrperspektivischen und offenen Blick auf die psychische und somatische Gesundheit von alternden Menschen. Sie bearbeiten Lösungen für Fälle, die sie selbst mitbringen. Wir besprechen unterschiedliche Settings (geriatrische Rehabilitation, Akutspital, Langzeitpflege, pflegende Angehörige, Hausarztpraxis und Spitex) sowie herausfordernde Verlegungen von der einen in die andere Institution für alternde Menschen. Betreut durch ein interprofessionelles Dozententeam aus den jeweiligen Settings erarbeiten und testen Sie Screenings/Assessments, förderliche Umgebungsgestaltung, Interventionen und Therapiemöglichkeiten für ausgewählte Fallbeispiele.

Ausbildungsziel

  • Sie erkennen Übergänge zwischen gesundem Altern und verschiedenen unterschiedlich stark einschränkenden Krankheiten unter dem Aspekt von Frailty.  
  • Sie können gesundheitliche Krisensituationen und Notfälle von Menschen im fragilen Alter bewältigen.
  • Sie identifizieren Schnittstellen in der Gesundheitsversorgung älterer Menschen und triagieren diese unter dem Aspekt der Lebensqualität und anhand der Bedürfnisse der Patient*innen und ihrem sozialen System.
  • Sie kennen Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen somatischen und psychischen Befindlichkeiten und übertragen Ihre Erkenntnisse auf Ihr Berufsfeld.
  • Sie sensibilisieren sich hinsichtlich Diversity und Credibility mit der Vielfältigkeit von Sexualität und Lebensentwürfen sowie der Glaubwürdigkeit zu Lebenserfahrung von Marginalisierten im Altersbereich.
  • Sie reflektieren Ihre Haltung bezüglich Befähigung und Bedürfnisorientierung der alternden Menschen.
  • Sie haben vertiefte Kenntnis zu Bewegung, bedürfnisgerechte Ernährung und den Besonderheiten der Medikation im Alter.
  • Sie bewirtschaften die Schnittstellen in der interprofessionellen Koordination von alternden Menschen im Gesundheits- und Sozialwesen.
  • Frailty im Alter und die Auswirkungen auf Körper und Geist
  • Bedeutung von Aktivierung, Tagesrhythmus, sozialem Umfeld und Beziehung
  • Diversity und Credibility von Menschen im Alter
  • Besonderheiten der Medikation im Alter
  • Bedürfnisgerechte Ernährung im Alter
  • Koordination und Interprofessionalität bei Schnittstellen in der Gesundheitsversorgung
  • Die Rolle von APNs in der ambulanten und stationären Gesundheitsversorgung von Betagten
  • Perspektiven und Bedürfnisse von Betroffenen und Angehörigen in Bezug auf ihre Betreuung
  • Bewegung im Alter
  • Wir arbeiten in einem Wechsel aus Präsenzunterricht und gemeinsamem sowie individuell absolvierte E-Learnings.
  • Wir arbeiten fallbezogen und praxisnah.
  • Wir berücksichtigen unterschiedliche Herangehensweisen an Fallsituationen der verschiedenen Disziplinen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen. Wir machen die unterschiedlichen Herangehensweisen transparent und betrachten diese wertungsfrei.
  • Wir vermitteln Tools und Techniken, die das Handeln in konkreten Fallsituationen ermöglichen.
  • Wir treten in interprofessionellen fachlichen Austausch und integrieren wann immer möglich den Blickwinkel der Betroffenen und Angehörigen.
  • Wir arbeiten reflexiv und wohlwollend kritisch und ermöglichen somit eine Persönlichkeitsentwicklung der*des Einzelnen.

Der Fachkurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen in Form einer Gruppenarbeit, aus der z. B. ein gemeinschaftliches Lernprodukt wie ein Video oder ein Artikel entsteht, ein Praxisprojekt aus einer Institution mit Bezug zum Kurs vorgestellt wird oder ein Care Report zu einer Patient*innensituation geschrieben wird.

Titel + Abschluss

Fachkurs in «Ganzheitliche Gesundheit im Alter»

e-log-sbk-label

Dozierende

  • Sarah Brügger, MA, wissenschaftliche Mitarbeiterin sottas formative works
  • Thomas Dreher, MScN, Pflegeexperte Universitätsspital Basel
  • Dr. Karin Haas, Co-Leiterin Institut Alter BFH 
  • Karin McEvoy, MScN, Studienleiterin Weiterbildung BFH
  • Sladjana Prokic, MScN, wissenschaftliche Mitarbeiterin BFH
  • Pascal Tribolet, MSc, Dozent BFH
  • Jonas Wittwer, Doktorand*in Schwerpunkt Feministische Erkenntnistheorie und Wissenschaftsphilosophie, Institut für Philosophie Universität Bern
  • Larissa Wittwer, MScP, Physiotherapeutin 
  • Dr. Peter Wolfensberger, Dozent Berner Fachhochschule, Experte für Diversity

Partner

Dies ist ein gemeinsames Angebot des Departements Soziale Arbeit Institut Alter und des Departements Gesundheit an der Berner Fachhochschule.

Voraussetzungen + Zulassung

Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, die eine Schlüsselrolle im professionellen Netzwerk von Menschen im fragilen Alter einnehmen.

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

4 Präsenztage und 3 asynchrone Onlineseminare, August bis Dezember 2025
Ca. 30 Stunden Präsenzunterricht, 30 Stunden asynchroner Onlineunterricht und 60 Stunden Selbststudium, total 120 Stunden studentischer Arbeitsaufwand
Unterrichtszeiten in der Regel von 8.30 bis 16.15 Uhr

August bis November 2025

  • Montag, 4. August 2025, online (Start E-Learning) 
  • Freitag, 15. August 2025, Präsenz

  • Freitag, 29. August 2025, online Webinar

  • Freitag, 19. September 2025, Präsenz

  • Freitag, 17. Oktober 2025, online Webinar

  • Freitag, 7. November 2025, Präsenz

  • Freitag, 21. November 2025, online Webinar

  • Montag, 8. Dezember 2025, Präsenz

Anmeldefrist

29. Juni 2025

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Weitere Weiterbildungsangebote

Machen Sie Karriere und entwickeln Sie sich beruflich wie auch persönlich weiter mit einer Weiterbildung an der Berner Fachhochschule.