Dirigieren

Der Studiengang qualifiziert Sie in einer intensiven zweijährigen Ausbildung für Dirigenten- und Leitungspositionen im gesamten Spektrum des musikalischen Lebens.

Der Studiengang:

  • richtet sich an Musiker und Musikerinnen mit qualifizierter Dirigiererfahrung, die ihre Fähigkeiten intensiv vertiefen und in professionellen Kontexten arbeiten möchten sowie an Musiker*innen, die das Dirigieren grundständig erlernen möchten und eine besondere Begabung in der Eignungsprüfung nachweisen,
  • vermittelt eine klare und saubere dirigentische Technik, erweitert und perfektioniert Ihre schlagtechnischen Fertigkeiten,
  • beschäftigt sich mit musikalischen Werken sowie der systematischen Erarbeitung einer Interpretationsvorstellung,
  • trainiert Ihr inneres und äusseres Hören und lehrt Methoden und Strategien für die Probenplanung- und Durchführung,
  • vermittelt detaillierte Kenntnisse über die Arbeit mit Orchestern, Sänger*innen und Chören,
  • enthält Projekte mit Orchestern und Ensembles – hier können Sie die erworbenen Fähigkeiten anwenden und verfeinern.

 

Stimmungsbild Orchesterdirigieren

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Diploma of Advanced Studies Dirigieren
  • Dauer 4 Semester
  • Unterrichtstage Mittwoch und Sonntag
    Nach Absprache ggf. Montag und Dienstag
  • Anmeldefrist 1. Juni 2025
    Eignungsprüfung: Mittwoch, 11. Juni 2025
  • Anzahl ECTS 30 ECTS-Credits
  • Kosten Studiengebühr: CHF 14'300
    Anmeldegebühr: CHF 250
    Prüfungsgebühr: CHF 150
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern Ostermundigenstrasse 103, Papiermühlestrasse 13 sowie Orchesterprojekte an verschiedenen Orten
  • Departement Hochschule der Künste Bern
  • Nächste Durchführung Herbstsemester 2025

Inhalt + Aufbau

Portrait

Sie erlernen eine klare und saubere dirigentische Technik und erweitern und perfektionieren diese. Sie setzen sich intensiv mit musikalischen Werken sowie der systematischen Erarbeitung einer Interpretationsvorstellung auseinander. Sie erlernen und reflektieren Proben- und Führungstechniken; Sie erproben dies in professionellen Settings und sammeln so Erfahrungen, mit denen Sie Standing und Kompetenz als Dirigent*in gewinnen.

Ausbildungsziel

Mit dem erfolgreichen Abschluss verfügen Sie über folgende Kompetenzen:

  • Professionelle Schlag- und Bewegungstechnik beider Hände
  • Vollständiges Beherrschen der Partitur, Erarbeitung einer intensiven Klang- und Interpretationsvorstellung
  • Erweiterte und vertiefte Kenntnisse über das Orchester und Singstimmen, Wissen über Instrumente, Spieltechniken und Stilistiken, Taktik und Strategie in der praktischen Orchesterarbeit
  • Flexibler und effizienter Umgang mit verschiedenen Formen musikalischer Führung, Erfahrung mit professionellen Ensembles
  • Praktische Erfahrungen mit professionellen Orchestern
  • Sie sind für Dirigenten- und Leitungspositionen im gesamten Spektrum des musikalischen Lebens qualifiziert 

 

Die Ausbildung ist nach verschiedenen Schwerpunkten gegliedert und beinhaltet: 

  • 22 – 24 Einheiten Hauptunterricht, Dirigieren im Gruppen- und Einzelunterricht
  • Workshops mit Gastdozierenden und/oder verschiedenen Klangkörpern 
  • Partiturspiel und Gehörbildung in Einzel- und Gruppenunterricht nach Absprache
  • Orchesterprojekte und -workshops

 

Methodik

Der DAS besteht aus Gruppen- und Einzelunterricht sowie aus praktischen Workshops mit den Haupt- und Gastdozierenden. Dabei geht es um theoretische Vermittlung, Diskussion und praktische Anwendung von:

  • Schlagtechnik und Übungsrepertoire
  • Orchesterkunde
  • stilistische Kenntnisse und Fragestellungen
  • Probenplanung und -strategien
  • psychologische Aspekte des Dirigierens und Führungsfragen

Von den Studierenden vorbereitete Literatur wird gemeinsam praktisch erarbeitet und dabei ein Weg der individuellen dirigentischen Entwicklung gesucht. Eigene Anliegen der Studierenden finden dabei ebenso Raum wie individuelle Schwerpunkte und Ziele.

Evaluation und Qualitätssicherung

Die Studienleitung bietet eine intensive Lernbegleitung an und ist zudem für eine einheitliche Haltung beim didaktischen Vorgehen, bei der Kursgestaltung und für den aktuellen Praxisbezug besorgt. Die Abschlussarbeiten werden nach transparenten Beurteilungsrastern eingeschätzt. 

 

Ziel des Kurses ist, dass alle Teilnehmenden am Ende der beiden Studienjahre das DAS Zertifikat erreichen.

Dazu ist eine ausreichende Teilnahme an den praktischen Unterrichtsstunden in allen Formaten sowie eine gründliche eigenverantwortliche Vor- und Nachbereitung zwischen den Kurseinheiten erforderlich.

Die Abschlussprüfung ist praktisch und besteht üblicherweise aus einem öffentlichen Konzert oder Workshop und einem internen Prüfungsteil.

 

Titel + Abschluss

Diploma of Advanced Studies (DAS) in «Dirigieren»

Dozentinnen + Dozenten

Studienleitung

Florian Ziemen: Dozent Orchesterdirigieren, seit 2016 Studienleiter CAS/DAS Dirigieren. Dirigent an zahlreichen Opernhäusern und Sinfonieorchestern, seit 2017 Generalmusikdirektor des Theater für Niedersachsen in Hildesheim. 

www.florianziemen.com

Dozierendenpool

Manuel Bärtsch: Dozent Partiturspiel, Gehörbildung und Korrepetition. Sowie ausgewiesene Fachexpertinnen und -experten aus der Praxis. 

 

Voraussetzungen + Zulassung

Diplomierte Musikerinnen und Musiker (Bachelor oder anderer gleichwertiger Abschluss), die entweder bereits praktische dirigentische Erfahrung besitzen oder eine besondere dirigentische Begabung in der Eignungsprüfung nachweisen. 

 

Zulassungsbedingungen

Erfolgreich abgeschlossenes Bachelordiplom oder anderen gleichwertigen Abschluss.

Aufnahmeprüfung

Die Eignungsabklärung besteht aus den folgenden drei Bestandteilen:

  • Dirigieren von zwei Pianisten: 
    Carl Maria von Weber: Ouverture zur Oper «Der Freischütz» und
    Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 4. Satz
  • Vorspiel eines selbstgewählten kurzen Klavierstückes (zur Standortbestimmung)
  • Kurzer Test in Blattspiel und Gehör

 

Ausnahmen

«Sur dossier»-Aufnahmen sind in Ausnahmefällen möglich, ein detailliertes Vorgespräch mit der Studienleitung ist Voraussetzung.

Anmeldung

Zur Anmeldung wird ein tabellarischer Lebenslauf und eine Zeugniskopie des massgebenden Abschlusses (inkl. Matrikelnummer bei Hochschulabschluss) und ein Motivationsschreiben benötigt. Über die Aufnahme entscheidet die Studienleitung aufgrund der Aufnahmeprüfung und den eingereichten Unterlagen.Die Studienleitung behält sich vor, bei einer grossen Anzahl von Studienbewerber*innen eine Auswahl zu treffen.

Sprachkenntnisse

Deutsch

Organisation + Anmeldung

Der Studiengang dauert vier Semester und umfasst 30 ECTS-Credits. 

Mittwoch und Sonntag
nach Absprache ggf. Montag und Dienstag

Änderungen vorbehalten.

Anmeldeschluss: 1. Juni 2025
Eignungsprüfung: Mittwoch, 11. Juni 2025 
Studienbeginn: Herbstsemester 2025

 

Studiengebühr: CHF 14'300
Anmeldegebühr: CHF 250
Prüfungsgebühr: CHF 150

Die Gebühren sind steuerlich absetzbar. Wir beraten Sie gerne betreffend Ratenzahlungen.

Es gelten das Weiterbildungsreglement der Berner Fachhochschule sowie die Ausführungsbestimmungen zum Weiterbildungsreglement. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Beratung + Veranstaltungen

Studienberatung

Studienleiter: Florian Ziemen
Telefon +41 31 848 39 33

Sekretariat: HKB Weiterbildung 
Telefon +41 31 848 38 15 

Veranstaltungen

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Studienort + Infrastruktur