Public Affairs & Lobbying

Wollen Sie Ihre Kompetenzen in der meinungsbildenden Beziehungspflege zukunftsorientiert stärken? Gemeinsam entwickeln wir praxisnahe Fähigkeiten für die Interessenvertretung.

Als Spezialist*in in der Interessenvertretung arbeiten Sie im Einflussgebiet von Unternehmen, Politik und Gesellschaft. Mit dem verständlich und wertschätzend vermittelten Wissen pflegen Sie diese Beziehungen noch besser. Sie möchten sattelfest sein in der täglichen Handhabung der politischen Kommunikation? Dann ist dieses CAS die passende Weiterbildung für Sie:

  • Sie kennen Grundsätze und Kontext der Public Affairs und des Lobbyings
  • Sie beherrschen die Grundlagen der Organisationskommunikation
  • Sie nutzen Instrumente und Mittel des Lobbyings
  • Sie erreichen einen zweisprachigen Doppelabschluss an der BFH und HES-SO

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 9 Monate
  • Unterrichtstage Einmal monatlich am Donnerstag, Freitag, Samstag
  • Anmeldefrist jeweils Mitte Juni. Bei verfügbaren Plätzen auch spätere Anmeldung möglich. Eine Anmeldung für einzelne Module ist möglich.
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 8’500 für das gesamte CAS
    CHF 2'800 für ein einzelnes Modul
  • Unterrichtssprache Deutsch / Französisch
  • Studienort Bern, Freiburg, Neuenburg
  • Departement Wirtschaft
  • Nächste Durchführung September 2026

Inhalt + Aufbau

Portrait

Einzigartig. Modern. Lebhaft vermittelt. Diese Weiterbildung bieten wir – zusammen mit den Hochschulen für Wirtschaft in Freiburg und Neuenburg – zweisprachig auf Deutsch und Französisch an. Sie profitieren von erfahrenen Dozierenden , die wir gemeinsam mit der Schweizerischen Public Affairs Gesellschaft sorgfältig auswählen. Mit dieser Weiterbildung sind Sie fit für die anstehenden Herausforderungen in Ihrem Berufsumfeld.

Ausbildungsziele

Führen Sie Lobbying-Projekte. Diese praxisorientierte Weiterbildung in politischer Kommunikation wird Sie überzeugen.

  • Gewinnen Sie neues Wissen und lernen Sie gut umsetzbare Methoden zur Interessenvertretung kennen.
  • Stärken Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten, kennen Sie knifflige rechtliche Fragestellungen und führen Sie Lobbying-Projekte erfolgreich durch.
  • Vertreten Sie als professionelle*r Lobbyist*in aktiv Ihr Unternehmen oder arbeiten Sie zielführend mit Interessenvertreter*innen zusammen.
  • Erlangen Sie durch persönliche Reflexion ein gutes Sensorium für ethische, historische und politische Aspekte des Lobbyings.

Entwickeln Sie sich fachlich und persönlich weiter. Diese berufsbegleitende Weiterbildung ist auf Ihre persönlichen Bedürfnisse ausgerichtet.

Modul 1: Kontext und Grundsätze der Public Affairs und des Lobbyings

  • Entscheidungsprozess (Schweiz und EU)
  • Regulierung und rechtlicher Kontext
  • Die Verwaltung als politischer Akteur
  • Berufsethik

Modul 2: Unternehmenskommunikation und Public Relations

  • Grundlagen der Unternehmenskommunikation
  • Public Relations für Verbände, NGO und NPO
  • Medientraining: Interview, Medienmitteilung

Modul 3: Mittel und Instrumente des Lobbyings

  • Themenmanagement
  • Aufbau einer Interessenorganisation
  • Vernetzung und Verhandlung
  • Cyberlobbying
  • Fallstudien und Praxiseinblick

Modul 4: CAS-Arbeit

Erwachsene lernen anders. Moderne Erwachsenenbildung ist für uns in der Weiterbildung BFH Wirtschaft zentral. Unsere Mission mit «Hirn, Herz und Hand» ist ein wichtiger Grundsatz, der unsere Angebote prägt. Der Unterricht orientiert sich an den beruflichen und lebenspraktischen Erfahrungen unserer Teilnehmenden. Der Mix macht es aus: Kontaktstudium und Phasen für Selbststudium, analoge Lernumgebung und digitale Tools.

In den CAS sowie in einigen Fachkursen arbeiten wir mit Microsoft Teams. Sie haben dort Zugriff auf Dokumente, Mitteilungen und Informationen und nutzen die Chat-Funktion innerhalb Ihrer Klasse.

Das CAS Public Affairs & Lobbying stellt Ihre individuellen Bedürfnisse ins Zentrum. Unser Ansatz ist, dass persönliche Merkmale und Ansprüche genauso wichtig für eine moderne Weiterbildung sind wie die vermittelten Inhalte selbst. Deshalb achten wir auf eine harmonische, stimulierende Lernatmosphäre, die Sie in Ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung vorantreibt. Entsprechend bauen wir diese berufsbegleitende Weiterbildung wirklichkeitsnah auf und geben Ihnen sinnvolle und schnell anwendbare Instrumente für den Berufsalltag mit auf Ihren Weg.

Anwesenheit im Unterricht

Ihre regelmässige Teilnahme am Unterricht sowie das Bestehen der Kompetenznachweise sind Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs. Bei mehr als 2 Tagen Abwesenheit erbringen Sie eine Kompensationsleistung (Nach Absprache mit der Studiengangsleitung).

Kompetenznachweise in diesem CAS

  • Modul 1: mündliche Prüfung
  • Module 2 - 3: Diese schliessen Sie im Modul 4 mit einer schriftlichen Praxistransfer-Arbeit und einer mündlichen Präsentation ab.

Kompetenznachweis Transferbericht

  • Inhalt: Der Transferbericht behandelt eine Fragestellung zu einem Thema Ihres CAS. Sie wählen ein Thema aus dem eigenen Arbeitsumfeld und lösen ein Praxisproblem.
  • Methodik: Sie entwickeln eine anwendungsorientierte Lösung Ihrer praxisorientierten Fragestellung. Dabei nutzen Sie bestehende Fachliteratur, wenden wissenschaftliche Methoden wie Interviews oder Umfragen zur Lösungsfindung an und nehmen eine kritische Reflexion vor.
  • Umfang: maximal 3000 Wörter (ohne Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Zusammenfassung, Tabellen, Bilder, Referenzen und Anhang)
  • Sprache: Deutsch (Englisch oder Französisch nach Absprache)

Für alle Student*innen unserer CAS-Angebote bieten wir kurze, kostenlose Lernveranstaltungen an. Mit diesen Angeboten möchten wir Sie darin unterstützen, Ihr CAS erfolgreich und nachhaltig zu absolvieren.

Wirkungsvolles Lernen in der Fachhochschul-Weiterbildung (WLF)

Sie lernen transferorientierte Lernmodelle und -techniken kennen. Sie reflektieren Ihre eigene Lernbiographie und werden zum Ausprobieren von neuem Lernverhalten angeregt (Online-Unterricht).

Workshop Transferbericht (WTB)

Sie werden beim Verfassen Ihres Berichts unterstützt und profitieren von einer aktiven kollegialen Beratung. Sie stellen Ihre unfertigen Arbeiten «work in progress» vor und erhalten Rückmeldungen aus dem Publikum sowie von einer Fachperson (Präsenzdurchführung geplant).

Methodik-Transferbericht (MTB)

Sie lernen die genaue Aufgabenstellung eines Transferberichts kennen und verstehen. Wir vermitteln Ihnen die Qualitätskriterien, damit Sie einen guten Bericht schreiben.

Methodik-Transferbericht ist für alle CAS-Student*innen (inkl. UNI-, FH-, PH und ETH-Absolvent*innen) obligatorisch. Freiwillig nur für jene Student*innen, die diese Veranstaltung bereits besucht haben oder Lehrgänge absolvieren, in denen keine Transfer- oder Rechercheberichte verfasst werden.

Dozierende

Unsere Dozent*innen sind ausgewiesene Expert*innen mit fundierten praktischen und theoretischen Kenntnissen. Sie verfügen über ein Hochschulstudium und langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung. 

Partner

Zulassung + weiterführendes Studium

Erkennen Sie die umfangreichen Möglichkeiten von Public Affairs? Wollen Sie die aktuellen Themen reflektiert und zukunftsorientiert angehen? Dann treffen Sie bei uns auf ein strukturiertes und empathisches Umfeld, das Sie fordert und fördert. Typische Teilnehmer*innen sind etwa Berufsleute der öffentlichen Kommunikation, Mitarbeitende in Berufs- und Wirtschaftsverbänden und der öffentlichen Verwaltung, aus der Politik oder aus Wirtschaftsbranchen, die an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Politik wirken.

Typische Teilnehmende sind:

  • Kommunikationsverantwortliche in Organisationen und Verbänden
  • Public Affairs Beauftragte in Unternehmen oder NGOs
  • Stabsmitarbeitende bei öffentlichen Organisationen (z.B. Hochschulen)
  • Wissenschaftliche Mitarbeitende bei Verwaltungen

Hochschulabschluss

Mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium einer universitären Hochschule bzw. Fachhochschule, pädagogischen Hochschule, Eidgenössischen Technischen Hochschule oder einer äquivalenten ausländischen Hochschule und mindestens 2 Jahren Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen.

Höhere Berufsbildung

Mit einem Abschluss der höheren Berufsbildung (Diplom Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom, Eidg. Fachausweis) und mehrjähriger Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen. Sie besuchen in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten». Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses ist Bedingung für die Zulassung zum Studium.

Ausnahmen

Mit einer Portfolioanalyse und einer Standortbestimmung entscheidet die Studiengangsleitung über eine Zulassung. Bitte kontaktieren Sie uns. Bei einer Zulassung besuchen Sie in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten».

Sprachkenntnisse

Deutsch, Französisch
Die Weiterbildung ist zweisprachig. Die Kurssprachen Deutsch und Französisch sind abhängig von den Dozierenden. Die Studierenden können sich nach Belieben in Deutsch oder Französisch ausdrücken; dies gilt ebenfalls für die Prüfungen und die schriftliche CAS-Arbeit.

Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule und der Haute Ecole Arc Gestion in «Public Affairs & Lobbying».

Organisation + Anmeldung

Der Studiengang dauert total 9 Monate. Der Unterricht findet ca. einmal monatlich von Donnerstag bis Samstag statt. Max. 25 Teilnehmer*innen.

Direkt zur Online-Anmeldung

Für die Anmeldung benötigte Dokumente

Die Anmeldung erfolgt über unser Portal. Bitte laden Sie folgende Dokumente hoch, auch wenn Sie diese bereits für eine andere Anmeldung eingereicht haben:

  • Diplome (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • tabellarischer Lebenslauf (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (im JPG-Format, max 1 MB)

Organisatorisches zum CAS

Anmeldeschluss ist jeweils der 15. Juni. Bei verfügbaren Studienplätzen ist auch eine spätere Anmeldung möglich.

Die Kosten für das gesamte CAS belaufen sich auf CHF 8’500, für ein einzelnes Modul CHF 2’800.

Beratung + Infoveranstaltungen

In unseren FAQ finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um die Administration und Organisation unseres Weiterbildungsangebots. 

Studienberatung

Studiengangsleiter ist Dr. Thomas Gees, Dozent für Politik und Public Management an der Berner Fachhochschule, Historiker und spezialisiert auf Schweizer und Europäische Politik; besondere Kenntnisse der Entwicklung der Wirtschaftsverbände und der Einflussnahme auf die Schweizerische Aussen- und Aussenwirtschaftspolitik. Er ist Ko-Leiter des Instituts Digital Enabling am Departement Wirtschaft der BFH.

Studienorganisation: Haute école de gestion Arc, Neuenburg

Infoveranstaltungen

Zusätzlich zu den Infoveranstaltungen an der BFH Wirtschaft bieten wir Ihnen selbstverständlich unsere persönliche Beratung an. Telefonisch oder online via MS Teams.
Kontaktieren Sie uns unverbindlich via E-Mail weiterbildung.wirtschaft@bfh.ch oder Telefon 031 848 34 02.

Studienort + Infrastruktur