Nachhaltiges Public Management

Sind Sie für Nachhaltigkeit im öffentlichen Sektor verantwortlich? Im CAS entwickeln Sie die nötigen Fähigkeiten und Werkzeuge, um Nachhaltigkeit zielführend umzusetzen.

Das CAS Nachhaltiges Public Management qualifiziert Sie, komplexe und zukunftsgerichtete Herausforderungen wie bspw. Klimawandel, soziale Ungleichheit oder nachhaltige Beschaffung effektiv anzugehen. Der Studiengang vermittelt Methoden und Instrumente, mit denen Sie Politik so ausgestalten und umsetzen, dass sie dem Wohl der Menschen, der Umwelt und der wirtschaftlichen Stabilität gleichermassen dient. Gestalten, implementieren und managen Sie politische Strategien und öffentliche Dienstleistungen im Sinne der Agenda 2030 und der Sustainable Development Goals.

  • Sie erhalten Einblick in das aktuelle Verständnis des öffentlichen Sektors zur Nachhaltigkeit und erfahren, was das für Ihre Organisation und Ihren Fachbereich bedeutet.
  • Sie erfahren, wo die Stellschrauben für eine effektive und effiziente Umsetzung von Nachhaltigkeit im öffentlichen Sektor liegen.
  • Sie können nachhaltige und innovative Lösungen für komplexe Probleme erarbeiten und umsetzen.
  • Sie erhalten erprobte Werkzeuge, mit denen Sie Nachhaltigkeit im öffentlichen Sektor erfolgreich implementieren.
  • Sie denken über Ihren Fachbereich hinaus, kommunizieren überzeugend innerhalb der Verwaltung und mit externen Partner*innen und setzen kooperativ um.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 18 Studientage
  • Unterrichtstage gemäss Terminplan
  • Anmeldefrist 6 Wochen vor Start, bei verfügbaren Plätzen spätere Anmeldung möglich
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 8’500
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern, Schwarztorstrasse 48
  • Departement Wirtschaft
  • Nächste Durchführung Frühling 2025

Inhalt + Aufbau

Portrait

Öffentliche Verwaltungen sind ein wichtiger Schlüsselakteur für die nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Um Nachhaltigkeit effektiv umsetzen zu können, muss sie als integraler Bestandteil der gesamten Verwaltung gelebt und transversal angegangen werden. 
Im CAS Nachhaltiges Public Management lernen Sie, wie öffentliche Verwaltungen nachhaltigkeitsorientiert organisiert werden. Sie erfahren, wie Fachbereiche interdisziplinär und über die Abteilungen hinweg zusammenarbeiten und wie Sie die Bevölkerung partizipativ in die Entscheidungsfindung einbeziehen. Dabei bleibt genügend Zeit, das Gelernte auf Ihre tägliche Arbeit hin zu reflektieren. 

Ausbildungsziele

Dieses CAS bietet Ihnen zentrale Wissensgrundlagen, Ansätze, Fähigkeiten und gute Beispiele, um Nachhaltigkeit im Sinne der Agenda 2030 und der Sustainable Development Goals im öffentlichen Sektor effektiv und effizient umzusetzen:

  • Sie kennen wesentliche Nachhaltigkeitskonzepte wie z. B. Agenda 2030, Sustainable Development Goals, Suffizienz, Doughnut economics und ihre Bedeutung für den öffentlichen Sektor.
  • Sie wissen, wie Sie bewährte und innovative Ansätze in der Verwaltung implementieren können. U. a. befassen Sie sich mit Nachhaltigkeits-Governance, Public Value Governance oder managementbasierten Ansätzen.
  • Sie kennen erprobte Instrumente, mit denen Sie Nachhaltigkeit im öffentlichen Sektor umsetzen: Nachhaltigkeitsstrategien und -berichte, Monitoring- und Controllingsysteme, Evaluationen usw.
  • Sie erwerben die Fähigkeiten, Nachhaltigkeitsinstrumente in Ihrem Themen- und Aufgabenbereich nutzbringend anzuwenden.
  • Sie können Nachhaltigkeitsprojekte kooperativ, partizipativ und integrativ umsetzen.
Logo SSV

SSV-Mitglieder profitieren von einem Rabatt von 5 %.

Das CAS besteht aus 6 Modulen à 2 bis 4 Tage:

Modul 1 – Grundlagen: (3 Tage)

  • Verständnis der Nachhaltigkeit im Politik- & Verwaltungskontext
  • aktuelle Trends und Herausforderungen
  • ethische und rechtliche Grundlagen
  • Wissenschaftliche Modelle: Nachhaltigkeits-Governance, Public Value Governance, Public Management

Modul 2 – Instrumente: (3 Tage)

  • Lagebeurteilung, Strategien
  • Indikatoren, Monitoringsysteme, Berichterstattung, Evaluationen (NHB)
  • Innovation in der Verwaltung
  • Smart City: Open Data und digitale Transformation 

Modul 3 – Prozesse & Entscheidungsfindung: (2 Tage)

  • Politikkohärenz, vertikale und horizontale Integration
  • Policy-Integration, interne und externe Netzwerke 
  • Inklusive und partizipative Politikgestaltung und Nachhaltigkeitskommunikation

Modul 4a – Betriebliche Nachhaltigkeit: (2 Tage)

  • Konzepte und Systeme für Nachhaltigkeitsmanagement wie ESG, CSR, GRI im Verwaltungskontext
  • Vorbildrolle der Verwaltung

Modul 4b – Integration von Nachhaltigkeit in Steuerungsmodelle: (1 Tag)

  • Legislaturplanungen und Gemeindestrategien
  • IAFP, Budgets, Rechenschaftsberichte, Aufgabenüberprüfung

Modul 5 – Anwendungen in Handlungsfeldern: (2 Tage)

  • Handlungsfeld 1: Beschaffung
  • Handlungsfeld 2: Klima, Kreislaufwirtschaft, Ernährungssysteme, Digitalisierung (gemäss Interesse der Teilnehmenden) 

Modul 6 – Case & Praxistransfer: (3 Tage)

  • Gruppenarbeit zur Vertiefung in Cases 

Abschlusspräsentationen (1 Tag)
 

Erwachsene lernen anders. Moderne Erwachsenenbildung ist für uns in der Weiterbildung BFH Wirtschaft zentral. Unsere Mission mit «Hirn, Herz und Hand» ist ein wichtiger Grundsatz, der unsere Angebote prägt. Der Unterricht orientiert sich an den beruflichen und lebenspraktischen Erfahrungen unserer Teilnehmenden. Der Mix macht es aus: Kontaktstudium und Phasen für Selbststudium, analoge Lernumgebung und digitale Tools.

In den CAS sowie in einigen Fachkursen arbeiten wir mit Microsoft Teams. Sie haben dort Zugriff auf Dokumente, Mitteilungen und Informationen und nutzen die Chat-Funktion innerhalb Ihrer Klasse.

Damit Sie den Praxistransfer sicherstellen können, setzen wir auf ein variantenreiches Vermitteln des fachlichen Wissens.

  • Fachreferate, Lehrgespräche und Erfahrungsaustausch 
  • Praxisorientierte Vorausaufgaben
  • Gruppenarbeiten / Fallstudie
  • Literaturaufbereitung und Präsentation
  • Lerngruppen

Anwesenheit im Unterricht

Ihre regelmässige Teilnahme am Unterricht sowie das Bestehen der Kompetenznachweise sind Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs. Bei mehr als 2 Tagen Abwesenheit erbringen Sie eine Kompensationsleistung (Nach Absprache mit der Studiengangsleitung).

Kompetenznachweise in diesem CAS

  • Transferbericht mit Peer Review
  • Erarbeiten und Präsentieren eines Cases

Kompetenznachweis Transferbericht

  • Inhalt: Der Transferbericht behandelt eine Fragestellung zu einem Thema Ihres CAS. Sie wählen ein Thema aus dem eigenen Arbeitsumfeld und lösen ein Praxisproblem.
  • Methodik: Sie entwickeln eine anwendungsorientierte Lösung Ihrer praxisorientierten Fragestellung. Dabei nutzen Sie bestehende Fachliteratur, wenden wissenschaftliche Methoden wie Interviews oder Umfragen zur Lösungsfindung an und nehmen eine kritische Reflexion vor.
  • Umfang: maximal 3000 Wörter (ohne Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Zusammenfassung, Tabellen, Bilder, Referenzen und Anhang)
  • Sprache: Deutsch (Englisch oder Französisch nach Absprache)

Für alle Student*innen unserer CAS-Angebote bieten wir kurze, kostenlose Lernveranstaltungen an. Mit diesen Angeboten möchten wir Sie darin unterstützen, Ihr CAS erfolgreich und nachhaltig zu absolvieren.

Wirkungsvolles Lernen in der Fachhochschul-Weiterbildung (WLF)

Sie lernen transferorientierte Lernmodelle und -techniken kennen. Sie reflektieren Ihre eigene Lernbiographie und werden zum Ausprobieren von neuem Lernverhalten angeregt (Online-Unterricht).

Workshop Transferbericht (WTB)

Sie werden beim Verfassen Ihres Berichts unterstützt und profitieren von einer aktiven kollegialen Beratung. Sie stellen Ihre unfertigen Arbeiten «work in progress» vor und erhalten Rückmeldungen aus dem Publikum sowie von einer Fachperson (Präsenzdurchführung geplant).

Methodik-Transferbericht (MTB)

Sie lernen die genaue Aufgabenstellung eines Transferberichts kennen und verstehen. Wir vermitteln Ihnen die Qualitätskriterien, damit Sie einen guten Bericht schreiben.

Methodik-Transferbericht ist für alle CAS-Student*innen (inkl. UNI-, FH-, PH und ETH-Absolvent*innen) obligatorisch. Freiwillig nur für jene Student*innen, die diese Veranstaltung bereits besucht haben oder Lehrgänge absolvieren, in denen keine Transfer- oder Rechercheberichte verfasst werden.

Dozierende

Unsere Dozent*innen sind ausgewiesene Expert*innen mit fundierten praktischen und theoretischen Kenntnissen. Sie verfügen über ein Hochschulstudium und langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung. 

Tobias Andreas, Fachstelle Nachhaltige Entwicklung Kanton Bern, Amt für Umwelt und Energie des Kantons Bern

Beat Blaser, Partner bei bpc bolz+partner consulting ag

Dr. Elisabeth Bürgi Bonanomi, Head of Sustainability Governance Impact Area, Centre for Development and Environment (CDE), Uni Bern 

PD Dr. Basil Bornemann, Lehrbeauftragter Uni Basel

Anne Boesch, Bundesamt für Statistik

Dr. Marius Christen, Christen Sustainability Consulting

Amélie Dupraz

Prof. Stephan Haller, Dozent Berner Fachhochschule, Institut Public Sector Transformation, Berner Fachhochschule

Maura Hegi, Ecoleader, Sustainability Adviser, ESG Specialist

Prof. Dr. Rika Koch, Co-Fachgruppenleiterin und Dozentin, Institut Public Sector Transformation, Berner Fachhochschule

Ivo Scherrer, Innovation strategist & social entrepreneur

Dr. Daniel Schwarz Badertscher, Dozent und Fachgruppenleiter, Institut Public Sector Transformation, Berner Fachhochschule

Marc Steiner, Co-Fachgruppenleiter, Institut Public Sector Transformation, Berner Fachhochschule

Maria Barbara Stoll, Scientific Officer in Sustainable Development, 

Prof. Dr. Matthias Stürmer, Institutsleiter Institut Public Sector Transformation, Berner Fachhochschule

Stefan Tittmann, Co-Projektleitung Energiekonzept 2050 der Stadt St. Gallen

Zulassung + weiterführendes Studium

Sind Sie eine Fach- oder Führungskraft und möchten Nachhaltigkeit in der öffentlichen Verwaltung vorantreiben? Wenn Sie für Nachhaltigkeit verantwortlich sind und zukunftsorientierte Themen bearbeiten, dann ist dieses CAS für Sie gemacht.

Typische Teilnehmende sind:

  • Nachhaltigkeitsverantwortliche und -delegierte von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden
  • Führungskräfte und Mitarbeitende des öffentlichen Sektors, die komplexe und zukunftsgerichtete Themen sowie Querschnittsthemen bearbeiten zu Klima, Kreislaufwirtschaft, Mobilität, Beschaffung, Digitalisierung, Ernährung, Gemeinwesen usw.
  • Politiker*innen auf allen drei Staatsebenen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen
  • Mitarbeitende von Verbänden, NGOs und Unternehmen, die nachhaltigkeitsrelevante Themen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Sektor bearbeiten
  • Projektleitende von nachhaltigen Initiativen

Hochschulabschluss

Mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium einer universitären Hochschule bzw. Fachhochschule, pädagogischen Hochschule, Eidgenössischen Technischen Hochschule oder einer äquivalenten ausländischen Hochschule und mindestens 2 Jahren Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen.

Höhere Berufsbildung

Mit einem Abschluss der höheren Berufsbildung (Diplom Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom, Eidg. Fachausweis) und mehrjähriger Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen. Sie besuchen in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten». Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses ist Bedingung für die Zulassung zum Studium.

Ausnahmen

Mit einer Portfolioanalyse und einer Standortbestimmung entscheidet die Studiengangsleitung über eine Zulassung. Bitte kontaktieren Sie uns. Bei einer Zulassung besuchen Sie in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten».

Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in «Nachhaltiges Public Management» (12 ECTS-Credits).

Organisation + Anmeldung

Der Studiengang umfasst 18 Tage Präsenz-Unterricht. Max. 24 Teilnehmer*innen.

Direkt zur Online-Anmeldung

Für die Anmeldung benötigte Dokumente

Die Anmeldung erfolgt über unser Portal. Bitte laden Sie folgende Dokumente hoch, auch wenn Sie diese bereits für eine andere Anmeldung eingereicht haben:

  • Diplome (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • tabellarischer Lebenslauf (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (im JPG-Format, max 1 MB)

Organisatorisches zum CAS

Anmeldeschluss ist 6 Wochen vor Start. Bei verfügbaren Studienplätzen ist eine spätere Anmeldung möglich.

CHF 8’500

Sämtliche Pflichtliteratur, Kursunterlagen und Kompetenznachweise sind im Preis inbegriffen. Die Kosten für eine allfällige Studienreise sind in diesem Betrag nicht eingeschlossen.

Beratung + Infoveranstaltungen

In unseren FAQ finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um die Administration und Organisation unseres Weiterbildungsangebots. 

Studienberatung

Wir sind gerne für Sie da, kontaktieren Sie uns.

Studiengangsleiter CAS

Studienorganisation

Infoveranstaltungen

Zusätzlich zu den Infoveranstaltungen an der BFH Wirtschaft bieten wir Ihnen selbstverständlich unsere persönliche Beratung an. Telefonisch oder online via MS Teams.
Kontaktieren Sie uns unverbindlich via E-Mail weiterbildung.wirtschaft@bfh.ch oder Telefon 031 848 34 02.

Studienort + Infrastruktur

Der Unterricht findet an der Schwarztorstrasse 48 in Bern statt.