Grundlagen der Mediation

Im CAS erwerben Sie Kompetenzen, um in Ihrem beruflichen und privaten Umfeld Konflikte aktiv und konstruktiv anzugehen und zu bearbeiten.

Der Studiengang:

  • richtet sich an Fach- und Führungspersonen aus verschiedenen Berufsfeldern, welche Ihre Kompetenz im Umgang mit Konflikten entwickeln möchten.
  • vermittelt Ihnen die Grundlagen, das Vorgehen sowie das Methodenrepertoire der Mediation. 
  • befähigt Sie, zur Situation passende Elemente aus dem Methodenrepertoire der Mediation entsprechend Ihrer beruflichen Rolle und Funktion zu nutzen.
  • regt Sie zur Reflektion Ihrer eigenen Prägungen und Werte an und unterstützt Sie in der Weiterentwicklung einer mediativen Haltung.
  • ermöglicht Ihnen den Einstieg in die Mediationsausbildung, die Sie bis zum MAS Mediation und Konfliktmanagement ausbauen können.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 18 Studientage
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist jeweils 2 Monate vor Beginn des CAS.
    Anmeldungen nehmen wir auch nach der Anmeldefrist gerne entgegen.
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 7'900
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung März 2025 bis Januar 2026
    August 2025 bis Juni 2026

Inhalt + Aufbau

Portrait

Fachpersonen verschiedener Berufe können mithilfe mediativer Elemente Konflikte konstruktiv bearbeiten. Mediation bedeutet freiwillige Selbstregulierung von Konflikten mit Unterstützung allparteilicher Dritter ohne Entscheidungsgewalt. Dabei sollen die Beteiligten in ihrer Autonomie gestärkt und befähigt werden, nachhaltige und akzeptierte Lösungen für ihre spezifische Situation zu erarbeiten.

Im Studiengang lernen Sie, Konfliktsituationen in Ihrem beruflichen und privaten Umfeld zu erkennen und zu analysieren. Sie eignen sich Interventionsmöglichkeiten und eine Haltung an, die zu einem kompetenten Umgang mit Konfliktsituationen führen.

Ausbildungsziel

  • Sie können Konflikte erkennen, analysieren und geeignete Konfliktbearbeitungsstrategien daraus ableiten.
  • Sie kennen das Mediationsverfahren und können eine mediative Konfliktintervention in Ihrem Arbeitsfeld initiieren und moderieren.
  • Sie kennen das Menschenbild und das Wertesystem, welche die Mediation prägen und reflektieren Ihr Verhältnis dazu.
  • Sie kennen unterschiedliche Anwendungsbereiche der Mediation und sind sensibilisiert für kontextspezifische Unterschiede im Vorgehen.
  • Sie reflektieren die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes mediativer Interventionen im angestammten Berufsfeld.

Der Studiengang setzt sich aus ein- bis dreitägigen Lerneinheiten zusammen. Zwischen den Lerneinheiten treffen sich die Studierenden im Umfang von 14 Stunden in Kleingruppen zum kollegialen Austausch und die Bearbeitung von Aufgaben aus dem Selbststudium. Zum Abschluss des CAS absolvieren die Teilnehmenden zudem ein einstündiges Einzelcoaching.

Lerneinheit 1: Grundlagen der Mediation

  • Definition Sozialer Konflikt, Konfliktdynamik, -Verhalten und -Eskalation
  • Verschiedene Interventionsformen zur Konfliktregulierung
  • Grundprinzipien und Grundannahmen der Mediation
  • Mediation als Dialog der Anerkennung

Lerneinheit 2: Einstieg in die Mediation

  • Indikationen für die Mediation 
  • Mediationsvertrag und Mediationsvereinbarung 
  • Gesprächsdynamiken und Deeskalation
  • Ausgewählte Grundlagen der Kommunikationstheorie

Lerneinheit 3: Konflikthintergründe ergründen und bearbeiten

  • Phasenübergänge gestalten
  • Klären von Interessen und Bedürfnissen
  • Fördern des Perspektivenwechsels
  • Unterstützen von «Signale der Anerkennung»

Lerneinheit 4: Lösungssuche, Vereinbarung und Abschluss der Mediation

  • Lösungsoptionen generieren, konkretisieren und bewerten
  • Fairness und Gerechtigkeit in der Mediation
  • Verhandeln und Vereinbaren in der Mediation
  • Umgang mit Stolpersteinen und Hindernissen während der Umsetzung
  • Der Abschluss der Mediation und Sicherung deren Nachhaltigkeit

Lerneinheit 5: Umgang mit schwierigen Emotionen

  • Elemente der Klärungshilfe in der Mediation
  • Doppeln und Dialogisieren

Lerneinheit 6: Konflikt-Perspektiv-Analyse (KPA)

  • Einsatz der Methode innerhalb der Mediation und in der kollegialen Beratung

Lerneinheit 7: Supervision in Kleingruppen

Intensive Auseinandersetzung mit eigenen Konfliktsituationen und Fragestellungen aus der eigenen Praxis in Kleingruppen unter Anleitung einer erfahrenen Supervisorin oder eines Supervisors

Lerneinheit 8: Mediative Haltung und Umgang mit eigenen Prägungen

  • Das Menschenbild in der Mediation
  • Entwicklung eines eigenen Rollenverständnisses als Mediatorin/Mediator
  • Stärkung der mediativen Haltung (Training)
  • Reflexion des persönlichen Umgangs mit Diversität und Differenzsensibilität in der Mediation

Lerneinheit 9: Einzelcoaching

  • Reflexion zentraler Lernschritte, Herausforderungen und Erkenntnisse während des CAS
  • Identifizieren und planen der nächsten Schritte zur Integration des Gelernten in die berufliche Praxis sowie Förderung möglicher persönlicher Weiterentwicklungen

Lerneinheit 10: Vertiefung mediatives Handeln

  • Erweiterung und Vertiefung der methodischen Kompetenzen
  • Training der Mediationsphasen
  • Umgang mit schwierigen Situationen (Forumtheater)
  • Visualisierung und Gestaltung von Flipcharts

Interaktives Kontaktstudium 

  • Ein intensiver Lernprozess kommt durch das Zusammenwirken unterschiedlicher Lernformen zustande. Die Lehrveranstaltungen führen Sie in das Thema ein, vermitteln relevantes Wissen und regen zur vertieften Auseinandersetzung mit zentralen Fragen an. Das Kontaktstudium ist interaktiv und partizipativ gestaltet mit diversen Didaktikmethoden wie Inputreferaten, Fallstudienarbeit, Rollenspielen, Diskussionen oder Gruppenarbeiten. Es wird auf eine effektive Verbindung zwischen dem Erlernten und Ihrer Berufspraxis geachtet, so dass praxisorientiertes Lernen möglich wird. 
  • In der Gruppensupervision werden Konfliktsituationen aus der Berufspraxis der Teilnehmenden unter Anleitung einer erfahrenen Supervisorin oder eines Supervisors analysiert und reflektiert bearbeitet. Sie erarbeiten sich somit konkrete Handlungsoptionen für Ihre Praxis. 
  • Im Einzelcoaching reflektieren Sie zusammen mit Ihrer Begleitperson zentrale Erkenntnisse und Herausforderungen und schauen nochmals auf die wichtigsten Lernschritte während des CAS. Zudem planen Sie die Integration des Gelernten in Ihren Berufsalltag und besprechen mögliche Weiterentwicklungen in Bezug auf Ihre mediative Tätigkeit und Haltung.

Transferorientiertes Selbststudium

  • Die folgenden Arbeitsformen unterstützen Sie dabei, die im Kontaktstudium vermittelten Inhalte bestmöglich in Ihrem eigenen Berufsalltag umzusetzen: 
  • Praxistransfer: Der Transfer der Kursinhalte in die Praxis erfolgt im Rahmen Ihrer aktuellen beruflichen Herausforderungen. Diese Leistung wird insbesondere in der Abschlussarbeit zum CAS Grundlagen der Mediation erbracht. Es geht darum, den Praxistransfer schriftlich zu dokumentieren.
  • Selbstorganisierte Gruppenarbeit: Intervision oder kollegiale Beratung ist eine effektive Beratungsform unter Gleichgestellten. Sie dient der Entwicklung von Praxislösungen anhand der vermittelten Inhalte. Die Kursteilnehmenden treffen sich während dem CAS regelmässig nach Bedarf und Möglichkeiten in Kleingruppen (mindestens vier Treffen à 3.5 Stunden). Die wichtigsten Inhalte werden in Form eines Protokolls festgehalten.
  • Selbstreflexion: Um die Reflexion des eigenen Lernprozesses während des CAS zu fördern, erhalten Sie über unsere Moodle-Lernplattform verschiedene Aufgabenstellungen. Diese sollen Sie gezielt darin unterstützen, Ihre Kompetenzen in der Konfliktarbeit zu entwickeln.
  • Teilnahme an den Intervisionen
  • Schriftliche Abschlussarbeit

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in Grundlagen der Mediation

Die von der FSM FEDERATION SUISSE MEDIATION anerkannte Ausbildung erfordert den CAS Grundlagen der Mediation und zusätzlich einen der zwei nachfolgenden CAS-Studiengänge mit entsprechender Abschlussarbeit: CAS Familienmediation oder CAS Mediation in Organisation und im öffentlichen Bereich.

Dozentinnen + Dozenten

(Änderungen vorbehalten)

Voraussetzungen + Zulassung

Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und wendet sich an Fachpersonen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Recht, Pädagogik, Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft, Politik, Technik, Umwelt, Führung, Beratung und weiteren Berufsfeldern.

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.


Studiengangspezifische Zulassungsbedingungen:
Zweijährige Berufserfahrung und ein Mindestalter von 25 Jahren, sowie die Möglichkeit, Elemente der Mediation in der Praxis anwenden zu können.

Organisation + Anmeldung

18 Studientage, Dauer ca. 11 Monate

nächste Durchführungen:
März 2025 bis Januar 2026
August 2025 bis Juni 2026

Jeweils 2 Monate vor Beginn des CAS

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienberatung

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Studienort + Infrastruktur