Asset Management Infrastrukturen - Strategie, Technologie, Umsetzung

Finanzielle, technische, rechtliche und organisatorische Aspekte müssen kurz- und langfristig abgestimmt werden, um den erwarteten Nutzen aus der Infrastruktur zu realisieren.

Das CAS Asset Management Infrastrukturen

  • gibt einen Überblick und Einblick in alle Aktivitäten eines Unternehmens, welche die Infrastrukturen beeinflussen
  • hilft den Teilnehmenden, diese Wissenspunkte und Aktivitäten in der eigenen Organisation aufzuzeigen, optimal zu kombinieren und koordinieren;
  • beinhaltet sowohl Strategie, Technologie wie auch Umsetzung des Asset Managements;
  • behandelt nicht nur die Infrastrukturen, sondern auch die zugehörigen Immobilien;
  • orientiert sich an den Modellen des IAM Institute of Asset Management und der ISO 55000-Familie;
  • richtet sich branchenübergreifend sowohl an Asset Manager, deren Führungskräfte wie auch weitere involvierte Funktionen;
  • ist einzigartig im deutschsprachigen Raum und kooperiert mit Organisationen im In- und Ausland für den optimalen Wissenstransfer.
Keyvisual Asset Management Infrastrukturen
Asset Management Infrastrukturen - Strategie, Technologie, Umsetzung

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Asset Management Infrastrukturen»
  • Dauer Ca. 4 Monate
  • Unterrichtstage Blöcke à 1 bis 3 Tage, im Abstand von ca. 2 Wochen, wechselnde Wochentage, siehe Lektionenplan
  • Anmeldefrist Vier Wochen vor Beginn (Durchführungsentscheid)
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 9'300
    inkl. einmaliger Prüfungsgebühren des IAM
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Architektur, Holz und Bau
  • Nächste Durchführung 19. Januar - 22. Mai 2026
    Einzelne Modulbuchungen möglich

Inhalt + Aufbau

Portrait

Die Weiterbildung vermittelt Ihnen das Rüstzeug, um das strategische, technologische sowie die praktische Umsetzung des Asset Managements in Infrastrukturen samt zugehöriger Immobilien zu verstehen, zielorientiert zu planen und zu führen. Der Kurs ermöglicht dazu einen vertieften Einblick in Methoden, Prozesse und Organisation. Der Fokus liegt auf dem Asset Management von Infrastrukturen, inklusive für deren Betrieb benötigte Immobilien und Gebäuden. Das CAS gliedert sich in verschiedene Blöcke, welche dem Lehrplan des Institute of Asset Management IAM folgen und so ein gesamtheitliches Verständnis für das Asset Management ermöglicht.

Ausbildungsziele

Sie...

  • können die technischen, betriebswirtschaftlichen, finanziellen und nutzenorientierte Aspekte in einer für das Asset Management relevanten Art und Weise erfassen, beschreiben und bewerten, um zielgerichtete Entscheidungen zu treffen
  • können den Nutzen von Anlagen für die verschiedenen Stakeholder bewerten
  • sind in der Lage, eine Anlagenstrategie zu entwickeln und diese in den Dienst der allgemeinen Geschäftsstrategie zu stellen
  • können die Schnittstellen zu internen und externen Leistungserbringern gestalten und operativ steuern
  • haben ein klares Verständnis für die verschiedenen Aspekte des Asset Management und deren Zusammenhänge.

Modulbeschrieb

Der Modulbeschrieb informiert Sie über die einzelnen Inhalte der Weiterbildung und die angestrebten Kompetenzen. Gerne lassen wir Ihnen den ausführlichen Modulbeschrieb zukommen!

  • Szenarienbasierter Multiple Choice Test zum behandelten Kursinhalt (ca. 3 Std.)
  • Persönliches Fachgespräch mit den Co-Leitenden des CAS und ggf. weiteren Experten zu einem vereinbarten Fachthema (ca. 30 min.).
  • Personen, die als Anlagenmanager oder Asset Manager Eigentümeraufgaben innehaben oder übernehmen wollen;
  • Personen, die als Führungskräfte in Infrastrukturbranchen den für eine optimale Anlagennutzung benötigten Rahmen schaffen wollen;
  • Personen verschiedener Funktionen, die mit ihrer Tätigkeit ein erfolgreiches Asset Management unterstützen wollen.

Schulische Voraussetzungen

  • Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität oder ETH) oder Diplomabschluss in verwandten Themen.
  • Zulassungen sind auch ohne Hochschulabschluss «sur dossier» möglich, wenn Sie über eine gleichwertige Aus-/Weiterbildung und zusätzliche Berufserfahrung verfügen. In diesem Fall kann ein Kurs "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" als Zulassungsbedingung verlangt werden.

Infoveranstaltungen + Beratung