Transformation Design

Im Bachelor of Arts Transformation Design gestalten Sie mit Ihrer kreativen Leidenschaft gesellschaftliche und organisatorische Veränderungsprozesse mit.

Sie arbeiten in interdisziplinären Teams an Projekten mit Praxispartner*innen. Design verbinden Sie mit Nachhaltigkeit, Wirtschaft und Ethik. Sie entwickeln Fähigkeiten, um mit innovativen Ansätzen und interdisziplinärem Denken veraltete Strukturen zu überwinden. Damit bewirken Sie nachhaltige gesellschaftliche Veränderungen.

Nahaufnahme einer Tischfläche mit verschiedenen Schreib- und Malutensilien. In der Mitte eine Tasse mit einer Sonnenbrille.
Unsere Studierenden hinterfragen, wie wir arbeiten und leben.

Dies ist ein neuer Studiengang.

Beginnen Sie Ihr Studium am 14. September 2026 (vorbehältlich der Entscheide des Regierungsrates).

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Bachelor of Arts (BA)
  • Studienform Vollzeit (6 Semester)
  • Studienbeginn 14. September 2026
  • Anmeldefrist 3. März 2026
  • Anzahl ECTS 180 ECTS
  • Unterrichtssprache Deutsch / Englisch
  • Studienort Bern
  • Departement Hochschule der Künste Bern

Studienschwerpunkte

Transformationsdesign begleitet den nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel. Im Bachelor Transformation Design konzentrieren Sie sich auf systemisches Denken, Soziale Innovation und Nachhaltigkeit. Der Studiengang bietet eine praxisorientierte Ausbildung in dieser aufstrebenden Disziplin.

Das gewinnen Sie mit diesem Studium

Als Absolvent*innen des Bachelors Transformation Design tragen Sie mit neuen Lösungen zu einer nachhaltigen Entwicklung und damit zum gesellschaftlichen Wandel bei.

Das Transformationsdesign beschäftigt sich mit der Gestaltung und Umsetzung tiefgreifender Veränderungen in Gesellschaft und Organisationen, während in den traditionellen Designdisziplinen die Ästhetik und Funktion von Produkten im Vordergrund steht.

Partner und Austausch

Die HKB ist mit zahlreichen Partnerhochschulen im In- und Ausland verbunden und arbeitet in vielen Projekten mit internationalen Partner*innen zusammen. Zudem ist sie Mitglied in diversen internationalen Netzwerken.

Der Bachelor Transformation Design nutzt dieses Netzwerk durch die Integration eines Auslandssemesters an einem Partnerstudiengang oder ein Praktikum bei einer Projektpartnerorganisation in der Schweiz oder im Ausland. Die HKB hat Kooperationsverträge mit folgenden Hochschulen, an denen Transformationsdesign oder ähnliche Designverständnisse vermittelt werden:

Darüber hinaus verfügt der BA Transformation Design über ein Netzwerk von Partner*innen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Verwaltung und Kultur (Auswahl):

Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Master of Arts Design und dem Institute of Design Research.

In Forschungsprojekten Theorie und Praxis verbinden

Lehre, Praxis und Forschung sind bei uns eng verknüpft. Bereits im Studium können Sie erste Erfahrungen sammeln.
Der Bachelor Transformation Design ist eng mit dem Master of Arts Design und dem Institute of Design Research IDR verbunden.

Berufsperspektiven

Mit dem Bachelor Transformation Design sind Sie auf Berufe vorbereitet, die sich mit der Gestaltung von Veränderungen und Innovationen befassen. Sie erwerben im Studium ein vielfältiges Kompetenzprofil und haben Zugriff auf verschiedene Arbeitsbereiche.

Als Transformationsdesigner*innen sind Sie in folgenden Arbeitsfeldern gesucht:

  • Öffentliche Verwaltung
  • Bildungswesen
  • NGOs
  • Finanzen und Management
  • Gesundheitssektor
  • Medien
  • Industrie
  • Banken- und Versicherungswesen
  • Forschung

Bereit für anspruchsvolle Aufgaben?

Ihr interdisziplinäres Studium bereitet Sie auf Berufsfelder vor, die sich mit Wandel und Innovation beschäftigen. Ihr Kompetenzprofil befähigt Sie dazu, in Unternehmen und Organisationen diverse Positionen einzunehmen:

  • Service Designer*innen
  • User Experience (UX) Designer*innen
  • Innovationmanager*innen
  • Nachhaltigkeitsberater*innen
  • Nachhaltigkeitsdesigner*innen
  • Innovationsstrateg*innen
  • Organisationsentwickler*innen
  • Forscher*innen im Bereich Soziale Innovation

Weiterführende Studienmöglichekiten

Mit dem Bachelor of Arts Transformation Design stehen Ihnen an der BFH weiterführende Master-Studiengänge offen. Hier können Sie sich weiterentwickeln, kreative Aufgabenstellungen lösen und Ihre Forschungsfähigkeiten stärken:

Studiendauer + Studieninhalte

Sie benötigen Beratung für die perfekte Studienplanung? Wir unterstützen Sie gerne.

Vollzeitstudium

Vollzeitstudium

Das Studium dauert 3 Jahre und umfasst 180 ECTS-Punkte.
Sie schliessen Ihr Studium nach sechs Semestern mit einer Bachelor-Arbeit ab.

Arbeiten neben dem Studium

Sie können neben dem Studium arbeiten. Damit Sie genügend Zeit für das Studium, Vorlesungen, Projekte und die Prüfungsvorbereitungen haben, empfehlen wir, maximal 8 Stunden pro Woche zu arbeiten.

Der Studienverlauf

Im Bachelor Transformation Design erwerben Sie aufeinander aufbauende Kompetenzen in unterschiedlichen Lehr- und Lernformaten. Gegliedert ist das Curriculum in drei Kernmodulgruppen:

Das didaktisches Modell des BA Transformation Design nach Modulgruppen. Bild vergrössern

Understand – wissen und verstehen

In dieser Modulgruppe erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie in den «Projects» (Live Cases) anwenden. Während 4 Semestern besuchen Sie verschiedene Module dieser Gruppe (Basic Courses und Advanced Courses).

Implement – anwenden, analysieren, bewerten

In dieser Modulgruppe arbeiten Sie in den ersten 4 Semestern je ein Semester lang in Teams an Live Cases – realen Problemen von Unternehmen oder Organisationen.

Develop – entwickeln

In dieser Modulgruppe reflektieren Sie die erworbenen Kompetenzen, um das Selbststudium und die Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten. Sie wenden das erworbene Wissen in unterschiedlichen kulturellen und regionalen Kontexten an. In Semester 5 absolvieren Sie ein Praktikum oder Auslandsemester, um die erworbenen Kompetenzen in einem realen beruflichen Umfeld zu erproben.

Die Studienmodule

Der Studiengang befindet sich im Aufbau. In Semester 1 und 2 erwerben Sie im Rahmen der Modulgruppe Understand grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Transformationsdesigns (Basic Courses).
In Semester 3 und 4 erwerben Sie zusätzliches Spezialwissen und vertiefen Themen aus den Basic Courses in Wahlmodulen (Advanced Courses). Dies ermöglicht Ihnen eine individuelle Spezialisierung. Diese Module werden zu einem späteren Zeitpunkt publiziert.

In den Basic Courses werden im Studiengang folgende Grundlagen vermittelt:

Dieses Modul umfasst folgende Inhalte:

  • Methoden der Designforschung und deren Anwendungsbereiche
  • Umgang mit und Kontextualisierung von Datenquellen
  • Grundlagen des Forschungsdesigns
  • Problemerkennung, Formulierung der Forschungsfrage, Ziele und theoretische Referenzen
  • Methodik, Vorgehensweise und Zeitplan

Dieses Modul umfasst folgende Inhalte:

  • Grundlagen des Human-Centred Design (Benutzerforschung, Empathie, Kreativität, Partizipation)
  • Anwendung der Prinzipien des Human-Centred Design in unterschiedlichen Kontexten
  • Anwendung von Designmethoden und -werkzeuge (Persona, User Journey, Prototyping)
  • Analyse verschiedener Communities (Bedürfnisse, Perspektiven, Motivationen, Verhaltensweisen)
  • Effektiver Einsatz von Prototypen (Wireframes, Experience Design) zur Verbesserung und Veranschaulichung von Designkonzepten
  • Prinzipien des Human-Centred Design für nicht-menschliche Entitäten ausdehnen und anwenden

Dieses Modul umfasst folgende Inhalte:

  • Digitale Werkzeuge und ihre Anwendungsbereiche: KI, Big Data, Cloud Computing, IoT, Blockchain
  • Analyse von Potenzialen und Risiken digitaler Technologien
  • Kritisches Bewusstsein für ethische, gesellschaftliche und ökonomische Implikationen
  • Designprinzipien für digitale Kontexte
  • Usability, Barrierefreiheit, Ästhetik
  • Eigenständige Recherche: sich am Laufenden halten
  • Umgang mit digitalen Technologien kontinuierlich verbessern

Dieses Modul umfasst folgende Inhalte:

  • Ganzheitliche Betrachtung von Systemen
  • Berücksichtigung der wechselseitigen Beziehungen verschiedener Elemente eines Systems
  • Erkennen von Mustern und Zusammenhängen komplexer Probleme (Wicked Problems)
  • Untersuchung von Struktur, Dynamik und Wechselwirkungen
  • Ursachen von Problemen erkennen
  • Potenzielle Auswirkungen von Interventionen und Lösungen auf das gesamte System erkennen
  • Systemische Prinzipien in die Gestaltungspraxis

Dieses Modul umfasst folgende Inhalte:

  • Identifikation gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen
  • Hinterfragung bestehender Strukturen und Normen
  • Handlungsmöglichkeiten anhand von Analysen
  • Ethik, Nachhaltigkeit, Menschenrechte, soziale Verantwortung
  • Reflexion der Auswirkungen des eigenen Handelns auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft

Dieses Modul umfasst folgende Inhalte:

  • Analyse von Ursachen, Dynamiken und Auswirkungen des sozialen Wandels auf verschiedenen Ebenen
  • Analyse sozialer Herausforderungen
  • Entwicklung von Gestaltungskonzepten mit ethischen Prinzipien, interdisziplinären Ansätze und partizipative Methoden
  • Reflexion der Auswirkungen des eigenen Handelns auf verschiedene Interessengruppen und Gemeinschaften
  • Methoden der Zukunftsforschung und -prognose

Dieses Modul umfasst folgende Inhalte:

  • Vergleich exemplarischer Kampagnen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft sowie Bewertung des Einflusses und Analyse medialer Strategien
  • Zielgruppengerechter Einsatz von Präsentationsformaten (digital und analog)
  • Konzipierung und Umsetzung einer wirkungsvollen Kampagne
  • Umgang mit Publikationsplattformen (on- und offline)
  • Berücksichtigung ethischer Aspekte bei Veröffentlichungen
  • Zielgruppenspezifische Kommunikation
  • Monitoring und Evaluierung von Kampagnenergebnissen zur Adaption von Anpassungen
  • Effektive Zusammenarbeit mit Teammitgliedern und Fachbereichen

Zulassungsbedingungen

Die Studienplätze sind begrenzt (Numerus Clausus). Die Eignung zum Studium wird mit einer Prüfung abgeklärt. Wir setzen eine hohe Motivation, Ausdauer, Belastbarkeit und Selbständigkeit voraus sowie die Bereitschaft, sich in Hochschulprojekte aktiv einzubringen.

Ihre schulischen Voraussetzungen

Sie werden zum Studium zugelassen:

  • mit einer eidgenössischen Berufsmaturität
  • mit einer gymnasialen Maturität
  • mit einer Fachmaturität
  • mit einem gleichwertigen Abschluss 

Bei Kandidatinnen und Kandidaten mit einer ausserordentlichen gestalterischen oder künstlerischen Begabung kann die HKB ausnahmsweise von der Voraussetzung einer abgeschlossenen Ausbildung auf der Sekundarstufe II absehen.

Es ist darüber hinaus Anspruch des Bachelor Transformation Design, Bewerber*innen mit äusserst vielfältigen sozialen und kulturellen Hintergründen anzusprechen. Diese Vielfalt erstreckt sich über verschiedene Lebenserfahrungen, kulturelle Perspektiven und soziale Kontexte, um ein breites Spektrum an Sichtweisen und Herangehensweisen im Studiengang zu fördern.

Ergänzende Informationen zur Zulassung

  • Kreativität
  • Analytische Fähigkeiten und vernetztes Denken
  • Kommunikationsfähigkeiten
  • Sozialkompetenzen
  • Digitale Fähigkeiten

Deutsch und Englisch, mind. B1

Die individuelle Beurteilung des Assessment Day kann möglicherweise zur Auflage führen, erforderliche Sprachzertifikate zu erlangen.

Ausländische Staatsangehörige benötigen ein gültiges und von der Schweiz anerkanntes Reisepapier, oft ist auch ein Visum erforderlich. Ausserdem müssen internationale Studierende gleich nach der Annahme des Studienplatzes eine Aufenthaltsbewilligung beantragen und eine Finanzgarantie vorweisen können. Zudem müssen sie vor Studienbeginn eine Krankenversicherung abschliessen. Bitte informieren Sie sich genau über Ihre spezifischen Einreisebestimmungen.

Die verfügbaren Studienplätze werden im Rahmen einer Eignungsabklärung vergeben. Die Eignungsabklärung besteht aus den folgenden zwei Teilen:

Beurteilung der Bewerbungsunterlagen und Portfolios

Die Eignungsabklärungskommission bewertet die eingereichten Unterlagen, darunter Lebenslauf, Abschlüsse/Zeugnisse, etwaige Arbeitszeugnisse und das Motivationsschreiben, sowie das Portfolio. Auf Grundlage dieser Prüfung erfolgt der erste Entscheid: Eine Einladung zum Assessment Day oder eine Absage.

Assessment Day

Hierbei nehmen die Kandidat*innen an einer Gruppenarbeit teil, in deren Rahmen sie eine konkrete Aufgabenstellung bearbeiten. Die individuelle Beurteilung des Assessment Day führt zum zweiten Entscheid: eine Aufnahme zum Studium oder eine Absage.

Anmeldung zum Studium

Sie haben sich für ein Studium an der HKB entschieden?
Dann zögern Sie nicht und melden Sie sich gleich an!

Anmeldetermine

Anmeldefrist: 3. März 2026
Studienbeginn: 14. September 2026

Starten Sie Ihr Studium im Herbst 2026.

Die Online-Anmeldung kompakt erklärt

Sie können sich zum Studium nur online anmelden.
Folgende Anleitung erklärt Ihnen alles Wichtige Schritt für Schritt:

Reichen Sie folgende Unterlagen ein

Bereiten Sie die Dokumente in elektronischer Form vor (Passfoto: JPG, restliche Unterlagen: PDF).

  • ID oder Pass
  • Passfoto nach internationalen Passnormen (JPG)
  • Studienberechtigungsausweis (z.B. gymnasiales Maturitätszeugnis, Berufsmaturitätszeugnis, Fachmaturitätszeugnis, Abiturzeugnis etc.)
  • tabellarischer Lebenslauf
  • schriftliche Begründung über persönliche Motivation zur Ausbildung und zum Berufswunsch
  • Kopien aller relevanten Zeugnisse
  • Bescheinigung zur bisherigen beruflichen Praxis (Praktika)

Ausländer*innen zusätzlich

  • Aufenthaltsbewilligung (wenn vorhanden)
  • Sprachzertifikate (wenn vorhanden)

Falls Sie bereits an einer anderen Hochschule immatrikuliert waren

  • Exmatrikulationsbestätigung
  • Diplom und Transcript of Records der bisherigen Studienleistungen

Falls Sie über aufgeführte Dokumente noch nicht verfügen, tragen Sie dies bitte im Bemerkungsfeld ein.

Transidentität

Sollen wir Sie anders ansprechen, als in Ihren amtlichen Papieren vermerkt?

Erfassen Sie Ihren Alltagsvornamen und ihr Alltagsgeschlecht (binär) bereits bei der Anmeldung, damit wir Sie bereits im Bewerbungsprozess richtig ansprechen. Das Antragsformular finden sie auf der Seite der BFH. Laden Sie das ausgefüllte Formular zusammen mit der Anmeldung hoch.

Die Kosten für das Studium setzen sich aus Anmelde-, Studien- und Prüfungsgebühren sowie aus Beiträgen für Lehrmittel und Exkursionen zusammen.

Anmeldung (pro Anmeldung) und Eignungsabklärung*

CHF 250.–

Immatrikulation**

CHF 100.–

Studiengebühr (pro Semester)

CHF 750.–

Studiengebühr für Bildungsausländer*innen*** (pro Semester)

CHF 950.–

Prüfungsgebühr (pro Semester)

CHF 80.–

Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester)    

CHF 24.–

Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (VSBFH) (pro Semester) 

CHF 15.–

Beurlaubungsgebühr pro Semester

CHF 100.–

*Zahlbar per Kreditkarte oder via Einzahlungsschein (+ CHF 10.– Bearbeitungsgebühr). Erlass oder Rückerstattung, etwa im Fall einer Abmeldung oder Nichtteilnahme am Verfahren, ist ausgeschlossen. Ihre Anmeldung wird erst nach Zahlungseingang bearbeitet.
**Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet, d. h. es fallen keine zusätzlichen Immatrikulationskosten an.
***Als Bildungsausländer*innen gelten alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Hochschulzulassungsausweises ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten.

Hinzu kommt ein Pauschalbetrag für Material, der je nach Studiengang unterschiedlich hoch ausfallen kann, sowie weitere Kosten für Lehrmittel, Fachliteratur, Verbrauchsmaterial etc.

Beratung + Information

Beratung

Die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung ist eine wichtige Entscheidung bei der Planung der Berufskarriere. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs beantworten wir gerne Ihre Fragen und klären mit Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für das gewünschte Bildungsangebot.

Studienort + Infrastruktur

Infrastruktur

Die Werkstatt fördert die Sensibilisierung der Wahrnehmung von Materialien und deren Verarbeitung nach gestalterisch-künstlerischen Gesichtspunkten. Das Team führt Lehrveranstaltungen durch und begleitet Projekte von Student*innen und Dozent*innen. Angeboten werden die Mithilfe und Unterstützung bei der Realisierung von Arbeiten und Ideen sowie die Beratung bei Materialkäufen. Eine professionelle und grosszügige Infrastruktur in den Bereichen Holz, Metall, Kunststoff, Keramik und Textilien steht zur Verfügung. Ergänzt wird das Angebot durch den Materialpool, der eine umfangreiche Mustersammlung verschiedenster Werkstoffe und Bearbeitungsverfahren beinhaltet.

Das MediaLab ist das Kompetenzzentrum der HKB für audiovisuelle Gestaltung und Fotografie. Seine Mitarbeiter*innen führen Lehrveranstaltungen durch, bieten Fotografie- und AV-Trainings an und beraten Student*innen und Dozent*innen der HKB bei inhaltlichen und technischen Fragen. Die Arbeitsplätze und Studios sind mit einer umfangreichen Produktionsinfrastruktur ausgerüstet und stehen rund um die Uhr zur Verfügung. Über die Ausleihe haben Student*innen der HKB die Möglichkeit, Geräte auch ausserhalb des MediaLab für die Umsetzung und Präsentation audiovisueller und fotografischer Projekte zu nutzen.

Das Druckatelier der HKB ist ein Kompetenzzentrum für manuelle Drucktechniken und ein Labor für angewandte Materialexperimente im analogen und digitalen Bereich. Die Mitarbeitenden des Druckateliers bieten verschiedene Grundlagenkurse im Siebdruck, Tiefdruck und Hochdruck an und offene Lehrformate für individuelle Vertiefungsprojekte. Sie unterstützen die Studierenden mit ihrer technischen und künstlerischen Expertise bei der Produktion von Unikaten, seriellen Produktionen oder Selbstpublikationen. Im offenen Supportbetrieb können die Studierenden von einer Handbibliothek, einem Grafikarchiv und einer vielseitigen Infrastruktur profitieren, zu der auch ein Flachbettdrucker, ein Risograph und verschiedene Geräte für die Produktion von Künstlerbüchern gehören.

Die Mediothek ist die Bibliothek der Fachbereiche Gestaltung und Kunst, Konservierung und Restaurierung, des Y Instituts (Institut für Transdisziplinarität) und der Forschung. Sie steht HKB-Angehörigen sowie externen Benutzer*innen offen. 35’000 Medien stehen in der Freihandbibliothek direkt zur Verfügung, darunter etwa 300 Periodika. Als Mitglied des NEBIS-Verbunds (Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz) ermöglicht sie den Zugang zu einem Bestand von mehr als sieben Millionen Titeln in mehr als 300 Bibliotheken. Diese Titel können online recherchiert werden.