Multimedia Production

Werden Sie Medien-Allrounder mit dem Bachelor of Science Multimedia Production. Ihr Gewinn: praxisnahes Wissen, digitale Kompetenz und hervorragende Zukunftsaussichten.

Mit diesem Studium lernen Sie, Multimedia-Projekte konzeptionell, technisch und gestalterisch umzusetzen. Praxisnähe garantiert, von Kommunikation, Journalismus, Informatik, Event bis zu Film und KI-Tools. Sie studieren nach Wahl: Teil- oder Vollzeit in Bern, Chur oder anderen Standorten.

Studierende berichten: Multimedia Production studieren in Bern und Chur.

Beginnen Sie Ihr Studium am 30. April 2024.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Bachelor of Science (BSc)
  • Vertiefungen Die Vertiefungen finden entweder in Bern oder Chur statt, können aber von allen Student*innen unabhängig von ihrem Studienort besucht werden.
  • Studienform Vollzeit (6 Semester)
    Teilzeit (8 Semester, nur virtuelle Teilzeitklasse)
  • Studienbeginn jeweils September
  • Anmeldefrist 30. April 2024
  • Anzahl ECTS 180 ECTS
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern, Chur oder virtuelle Teilzeitklasse
  • Departement Hochschule der Künste Bern

Kontakt

Studienschwerpunkte

Dieses Studium bietet Ihnen acht Vertiefungsmöglichkeiten: Branded Motion, Digital Communications, Extended Reality, multimedialem Journalismus, Live-Events, Media Applications und nonfiktionalen Videoformaten. Dabei lernen Sie, auch KI-Tools für Ihre Projekte effektiv einzusetzen.

Das gewinnen Sie mit diesem Studium

Im Studium lernen Sie, wie Sie wirkungsvoll mit interaktiven Medien arbeitet können. Sie entwickeln Fähigkeiten im erzählerischen Schreiben, Sprechen, Filmen und Gestalten. Ausserdem lernen Sie, wie man Medieninhalte professionell produziert.

Durch den Einsatz aktueller KI-Tools setzen Sie Ihre Projekte innovativ um. Sie lernen, ethische und rechtliche Aspekte zu berücksichtigen, um nachhaltig und verantwortungsvoll in der digitalen Medienwelt zu handeln.

Die Vertiefungen

Im vierten Semester entscheiden Sie sich für eine Vertiefung (Major). Je nach Wahl Ihrer Vertiefung studieren Sie in Bern oder Chur. Sie arbeiten dabei selbstbestimmt und kollaborativ an eigenen Projekten und Projekten mit Unternehmen.

In dieser Vertiefung lernen Sie, wie Unternehmen ihre Marken mit multimedialen Inhalten stärken. Sie entwickeln spannende Corporate Stories mithilfe von Motion Design, Motion Graphics und Film.

In dieser Vertiefung erstellen Sie kreative Kampagnen für reale Partner aus der Wirtschaft. Sie arbeiten an digitalen Prototypen wie Chatbots oder Social-Media-Projekten und erfahren von Expertinnen und Experten aus Agenturen, Start-ups und Unternehmen, was aktuell im Trend liegt.

In dieser Vertiefung tauchen Sie in die Welt der erweiterten Realität ein. Sie lernen, wie Sie spannende virtuelle und erweiterte Realitäten gestalten und anwenden. Dabei experimentieren Sie mit modernster Technik und schaffen beeindruckende, immersive Erlebnisse.

In dieser Vertiefung entwickeln Sie ein Konzept, produzieren Inhalte und veröffentlichen diese für Ihr eigenes journalistisches Projekt. Workshops zu Datenjournalismus und investigativer Recherche sowie ein Schreibkurs unterstützen Sie auf Ihrem Weg.

In dieser Vertiefung gestalten und managen Sie Online- und Offline-Events, dabei arbeiten Sie eng mit Partnern aus der Wirtschaft zusammen. Von der Planung über die Umsetzung bis hin zum Live-Streaming und der Berichterstattung arbeiten Sie an Events mit und sammeln bereits im Studium wichtige Erfahrungen.

Diese Vertiefung in Zusammenarbeit mit der Schweizer Journalistenschule bietet Ihnen ein praktisches Redaktions-Praktikum. Sie lernen alles über Recherche, Formatentwicklung und Community Management und wenden das Gelernte direkt in der Praxis an.

In dieser Vertiefung planen und entwickeln Sie benutzerfreundliche Apps und Websites. Sie erstellen interaktive Anwendungen, die Geschichten erzählen und Daten visualisieren. Ihre Lösungen setzen Sie in praxisnahen Projekten für verschiedene Endgeräte um.

In dieser Vertiefung dreht sich alles um dokumentarische Videoformate. Sie entwickeln und setzen eigene Konzepte um. Dabei lernen Sie Techniken kennen, wie Dramaturgie, Kameraführung und den Umgang mit verschiedenen Präsentationsplattformen.

Minorprogrogramme

Mit ihrem Vertiefungsfach (Major) wählen Sie auch drei Ergänzungsfächer (Minors). Das Angebot der Minors verändert sich laufend und passt sich an den technologischen Entwicklungen und den Trends auf dem Arbeitsmarkt an. Mit Major- und Minor-Auswahl formen Sie ihr individuelles Profil als Multimedia Producer*in.

Partnernetzwerk und Austausch

Die HKB ist mit zahlreichen Partnerhochschulen im In- und Ausland verbunden und arbeitet in vielen Projekten mit internationalen Partnern zusammen. Zudem ist sie Mitglied in diversen internationalen Netzwerken.

Partnernetzwerke

Netzwerke?

Horizonte erweitern im Ausland

Wenn Sie an der HKB studieren, können Sie einen Teil des Studiums oder ein Praktikum im Ausland absolvieren. 

In Forschungsprojekten Theorie und Praxis verbinden

Lehre, Praxis und Forschung sind bei uns eng verknüpft. Bereits im Studium sammeln Sie Forschungserfahrung. Der Bachelor of Science in Multimedia Production bietet Ihnen auch die Möglichkeit, forschend Ihren multimedialen Leidenschaften nachzugehen.

Erkunden Sie Ihre Möglichkeiten:

Berufsperspektiven

Mit einem Bachelor of Science in Multimedia Production öffnet sich Ihnen die Vielfalt der Welt der Medien. Ihre Kompetenzen in der multimedialen Gestaltung und Produktion machen Sie zu einer gefragten Fachkraft in diesem kreativen Bereich.

Sie können Positionen in der Film- und Fernsehproduktion, Eventorganisation, im Online-Journalismus, in Werbung, PR und Content Production übernehmen. Und Sie sind bestens vorbereitet, um eigene Projekte oder Start-ups zu realisieren.

Bereit für anspruchsvolle Aufgaben?

Der Bacherlof Science in Multimedia Production bietet Ihnen Entwicklungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Beispielsweise in Film-Produktionsgesellschaften, in Digital- und PR-Agenturen, in der Unternehmenskommunikation oder im Kulturbereich.

Unsere Absolvent*innen arbeiten in folgenden Tätigkeitsfeldern:

  • Multimedia Producer*in
  • Film- und Fernsehproduzent*in
  • Eventmanager*in
  • Online-Journalist*in
  • Werbe- und Marketingexperte*in
  • PR- und Unternehmenskommunikator*in
  • Content Creator*in
  • Webdesigner*in
  • Webprogrammierer*in

Master of Arts Multimedia Communication & Publishing

Mit Ihrem Abschluss als Bachelor of Science in Multimedia Production steht Ihnen der Weg zum Master of Arts Multimedia Communication & Publishing offen.

Studiendauer + Studieninhalte

Der Vollzeit-Bachelor of Science dauert drei Jahre (6 Semester). Das Teilzeitstudium dauert etwa vier bis fünf Jahre (8 bis 10 Semester).

Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium

Vollzeitstudium

Im Vollzeitstudium haben Sie Präsenzunterricht an vier Tagen in der Woche, meist von 8.15 bis 16.50 Uhr. Einen Tag pro Woche lernen Sie im Selbststudium. Einige Veranstaltungen können auch abends oder an Samstagen stattfinden.

Teilzeitstudium

Im Teilzeitstudium haben Sie Präsenzunterricht am Montag und Dienstag. Zusätzlich gibt es zwei Tage pro Woche für selbstständiges Lernen, die Sie sich frei einteilen können. Mittwochs gibt es auch eine virtuelle Unterrichtseinheit von 16.30 bis 18 Uhr.

Der Studienverlauf

Der Studiengang besteht aus zwei Stufen: der Assessment- und der Bachelorstufe. In der Assessmentstufe erwerben Sie grundlegende Fähigkeiten. Ab dem vierten Semester wählen Sie ein Vertiefungsfach.

Die Studienmodule

In den ersten fünf Semestern (Assessmentstufe) lernen Sie Visualisieren, Schreiben und Sprechen, Interaktive Medien und konvergente Produktion. Weitere Pflichtmodule sind Medienbetriebswirtschaft, Medienrecht und Medienethik, Audio- und Kameratechnik sowie Corporate Communications.

Eine Übersicht über alle Studienmodule finden Sie im Modulplan:

In diesem Modul lernen Sie:

  • Digitale und analoge Skizzierung visueller Gegebenheiten
  • Visuelles und konzeptionelles Kommunizieren
  • Erstellung eines Storyboards
  • 3D-Visualisierungen und Animation

In diesem Modul lernen Sie:

  • Grundlegende Methoden für Konzeption, Interaktionsdesign und Usability
  • Website-Konzeption und Programmierung
  • Web-Applikationen zu programmieren

In diesem Modul lernen Sie:

  • Fiktionale, non-fiktionale und künstlerische Texte zu schreiben
  • Journalistische Texte zu verfassen und zu recherchieren
  • Corporate Wording und Kommunikationskonzepte zu entwickeln
  • Vor Publikum zu sprechen und zu interagieren
  • Audioinhalte zielgerichtet zu nutzen

In diesem Modul lernen Sie:

  • Audiovisuelle Inhalte zu konzipieren und umzusetzen
  • Bewegtbildjournalismus zu recherchieren und umzusetzen
  • Postproduktion und Tongestaltung

In diesem Modul lernen Sie:

  • Kommunikationsprojekte zu planen und zu konzipieren
  • Krisenkommunikation zu bewältigen
  • Mit Medien und Stakeholdern zu kommunizieren

In diesem Modul lernen Sie:

  • Wissenschaftliche Quellen zu recherchieren und zu interpretieren
  • Wissenschaftliche Texte zu verstehen und zu schreiben
  • Sozialwissenschaftliche Methoden anzuwenden

In diesem Kurs lernen Sie:

  • Persönlichkeitsrechte
  • Urheberrechte
  • Datenschutz
  • Werberechte

In diesem Kurs lernen Sie:

  • Das Canvas-Modell für Geschäftsmodelle zu nutzen
  • Die Medienindustrie und ihre Strategien zu verstehen
  • Vor- und Nachteile der Medienkanäle zu bewerten
  • Einen Business-Plan zu entwickeln und zu präsentieren

In diesem Kurs lernen Sie:

  • Medienethik zu analysieren und zu reflektieren
  • Medienethische Probleme zu erkennen
  • Argumentative Texte zu erstellen
  • Ihre Meinung zu vertreten

In diesem Kurs lernen Sie:

  • Kommunikationswissenschaftliche Theorien
  • Quantitative und qualitative Methoden
  • Daten auszuwerten

Den Titel Bachelor of Science in Multimedia Production erlangen Sie im sechsten Semester (für Teilzeitstudierende ab dem achten Semester) mit der Umsetzung von Praxisarbeiten in Form eines Lehrprojekts und einer wissenschaftlichen Arbeit, Ihrer Bachelor Thesis.

Zulassungsbedingungen

Die Studienplätze sind begrenzt (Numerus Clausus). Die Eignung zum Studium wird mit einer Prüfung abgeklärt. Wir setzen eine hohe Motivation, Ausdauer, Belastbarkeit und Selbständigkeit voraus sowie die Bereitschaft, sich in Hochschulprojekte aktiv einzubringen.

Ihre schulischen Voraussetzungen

Sie werden zum Studium zugelassen:

  • mit einer eidgenössischen Berufsmaturität
  • mit einer gymnasialen Maturität
  • mit einer Fachmaturität
  • mit einem vergleichbaren Ausweis; die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die fachgebundene Hochschulreife entsprechen der Gymnasialmaturität. Die Fachhochschulreife (Fachabitur) ist der Berufsmaturität gleichzusetzen.

Ihre beruflichen Voraussetzungen

Eine Berufslehre oder ein Jahr Berufspraxis in einer zur Studienrichtung verwandten Branche.

Die geforderte Berufspraxis beträgt bei 100%-Anstellung ein Jahr. Bei Reduktion der Anstellung verlängert sich die Dauer entsprechend. Die Berufspraxis muss vor dem Studienbeginn abgeschlossen sein. Die Berufspraxis kann sich aus mehreren Einsätzen für verschiedene Arbeitgebende zusammensetzen.

Die Studienleitung entscheidet, welche beruflichen Erfahrungen in welchem Umfang an die Berufspraxis angerechnet werden. Diese setzen sich aus berufspraktischen und berufstheoretischen Erfahrungen zusammen.

Sie sind verpflichtet, Ihre Berufspraxis durch eine Arbeitsbestätigung nachzuweisen. Aus der Bestätigung müssen die Dauer der Berufspraxis sowie die von Ihnen ausgeübten fachspezifischen Tätigkeiten ersichtlich sein.

Ergänzende Informationen zur Zulassung

Nebst ausgezeichneten Deutschkenntnissen sind gute Englischkenntnisse wichtig. Idealerweise verfügen Sie über ein offiziell anerkanntes Zertifikat, welches mindestens ein Englischniveau B2 nachweist. Dieses darf bei Studienbeginn nicht älter als drei Jahre sein. Andernfalls müssen Sie in der Einführungswoche einen Einstufungstest absolvieren. Wird das geforderte Niveau nicht erreicht, bieten wir im Rahmen Ihres Studiums Englischmodule zum Erwerb äquivalenter Sprachkenntnisse an. 

Der Studienantritt ist für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, mit dem Nachweis von Deutschkenntnissen auf Level B2 möglich. Das Absolvieren des Level C1 im ersten Studienjahr wird vorausgesetzt und stellt eine wesentliche Grundlage für die weiteren Semester dar.

Ausländische Staatsangehörige benötigen ein gültiges und von der Schweiz anerkanntes Reisepapier, oft ist auch ein Visum erforderlich. Ausserdem müssen internationale Studierende gleich nach der Annahme des Studienplatzes eine Aufenthaltsbewilligung beantragen und eine Finanzgarantie vorweisen können. Zudem müssen sie vor Studienbeginn eine Krankenversicherung abschliessen. Bitte informieren Sie sich genau über Ihre spezifischen Einreisebestimmungen.

Sie erfüllen die oben genannten Zulassungsbedingungen zum Studium nicht, können jedoch eine jahrelange Berufspraxis sowie eine kontinuierliche Berufsentwicklung vorweisen und sind mindestens 25 Jahre alt? Dann haben Sie die Möglichkeit, eine Aufnahme «sur dossier» zu beantragen. Das Prorektorat und die Studienleitung entscheiden individuell über die Aufnahme.

Anmeldung zum Studium

Sie haben sich für ein Studium an der HKB entschieden?
Dann zögern Sie nicht und melden Sie sich gleich an!

Anmeldetermine

Anmeldefrist: 15. März 2024
Studienbeginn: 9. September 2024

Starten Sie Ihr Studium im Herbst 2024.

Für die Aufnahme ins Vollzeitstudium in Bern und Chur sowie in die virtuellen Teilzeitklasse gilt das First-Come-First-Served-Verfahren.

Die Anmeldung erfolgt über die Fachhochschule Graubünden.

Die Kosten für das Studium setzen sich aus Anmelde-, Studien- und Prüfungsgebühren sowie aus Beiträgen für Lehrmittel und Exkursionen zusammen.

Anmeldung (pro Anmeldung) und Eignungsabklärung*

CHF 250.–

Immatrikulation**

CHF 100.–

Studiengebühr (pro Semester)

CHF 750.–

Studiengebühr für Bildungsausländer*innen*** (pro Semester)

CHF 950.–

Prüfungsgebühr (pro Semester)

CHF 80.–

Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester)    

CHF 24.–

Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (VSBFH) (pro Semester) 

CHF 15.–

Beurlaubungsgebühr pro Semester

CHF 100.–

*Zahlbar per Kreditkarte oder via Einzahlungsschein (+ CHF 10.– Bearbeitungsgebühr). Erlass oder Rückerstattung, etwa im Fall einer Abmeldung oder Nichtteilnahme am Verfahren, ist ausgeschlossen. Ihre Anmeldung wird erst nach Zahlungseingang bearbeitet.
**Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet, d. h. es fallen keine zusätzlichen Immatrikulationskosten an.
***Als Bildungsausländer*innen gelten alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Hochschulzulassungsausweises ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten.

Hinzu kommt ein Pauschalbetrag für Material, der je nach Studiengang unterschiedlich hoch ausfallen kann, sowie weitere Kosten für Lehrmittel, Fachliteratur, Verbrauchsmaterial etc.

Beratung + Information

Sie haben Fragen zum Studium? An unseren Infoveranstaltungen beantworten der Studiengangsleiter, Dozierende und Studierende Ihre Fragen.

Beratung

Die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung ist eine wichtige Entscheidung bei der Planung der Berufskarriere. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs beantworten wir gerne Ihre Fragen und klären mit Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für das gewünschte Bildungsangebot.

Studienort + Infrastruktur

Infrastruktur

Die Werkstatt fördert die Sensibilisierung der Wahrnehmung von Materialien und deren Verarbeitung nach gestalterisch-künstlerischen Gesichtspunkten. Das Team führt Lehrveranstaltungen durch und begleitet Projekte von Student*innen und Dozent*innen. Angeboten werden die Mithilfe und Unterstützung bei der Realisierung von Arbeiten und Ideen sowie die Beratung bei Materialkäufen. Eine professionelle und grosszügige Infrastruktur in den Bereichen Holz, Metall, Kunststoff, Keramik und Textilien steht zur Verfügung. Ergänzt wird das Angebot durch den Materialpool, der eine umfangreiche Mustersammlung verschiedenster Werkstoffe und Bearbeitungsverfahren beinhaltet.

Das MediaLab ist das Kompetenzzentrum der HKB für audiovisuelle Gestaltung und Fotografie. Seine Mitarbeiter*innen führen Lehrveranstaltungen durch, bieten Fotografie- und AV-Trainings an und beraten Student*innen und Dozent*innen der HKB bei inhaltlichen und technischen Fragen. Die Arbeitsplätze und Studios sind mit einer umfangreichen Produktionsinfrastruktur ausgerüstet und stehen rund um die Uhr zur Verfügung. Über die Ausleihe haben Student*innen der HKB die Möglichkeit, Geräte auch ausserhalb des MediaLab für die Umsetzung und Präsentation audiovisueller und fotografischer Projekte zu nutzen.

Das Druckatelier der HKB ist ein Kompetenzzentrum für manuelle Drucktechniken und ein Labor für angewandte Materialexperimente im analogen und digitalen Bereich. Die Mitarbeitenden des Druckateliers bieten verschiedene Grundlagenkurse im Siebdruck, Tiefdruck und Hochdruck an und offene Lehrformate für individuelle Vertiefungsprojekte. Sie unterstützen die Studierenden mit ihrer technischen und künstlerischen Expertise bei der Produktion von Unikaten, seriellen Produktionen oder Selbstpublikationen. Im offenen Supportbetrieb können die Studierenden von einer Handbibliothek, einem Grafikarchiv und einer vielseitigen Infrastruktur profitieren, zu der auch ein Flachbettdrucker, ein Risograph und verschiedene Geräte für die Produktion von Künstlerbüchern gehören.

Die Mediothek ist die Bibliothek der Fachbereiche Gestaltung und Kunst, Konservierung und Restaurierung, des Y Instituts (Institut für Transdisziplinarität) und der Forschung. Sie steht HKB-Angehörigen sowie externen Benutzer*innen offen. 35’000 Medien stehen in der Freihandbibliothek direkt zur Verfügung, darunter etwa 300 Periodika. Als Mitglied des NEBIS-Verbunds (Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz) ermöglicht sie den Zugang zu einem Bestand von mehr als sieben Millionen Titeln in mehr als 300 Bibliotheken. Diese Titel können online recherchiert werden.