- Forschungsprojekt
Lebenserwartung Photovoltaik-Wechselrichter
Wie lange funktioniert ein PV-Wechselrichter? Eine Faustregel besagt, dass er im Leben einer PV-Anlage einmal ersetzt werden muss. Stimmt das? Das vorliegende Projekt gibt Antwort auf diese und weitere Fragen.
Steckbrief
- Institut(e) Institut für Energie- und Mobilitätsforschung IEM
- Forschungseinheit(en) IEM / Photovoltaiksysteme
- Laufzeit (geplant) 01.01.2022 - 31.12.2025
- Projektleitung Prof. Dr. Christof Bucher
-
Projektmitarbeitende
David Joss
Matthias Burri - Partner Diverse Vereine und Verbände helfen, die notwendigen Informationen zusammenzutragen.
- Schlüsselwörter Photovoltaik, Wechselrichter, Leistungsoptimierer, Modulwechselrichter, Zentralwechselrichter, Strangwechselrichter, Multistrangwechselrichter, Lebensdauer, Mean Time To Failure (MTTF)
Resultate der Umfrage
Die ersten Resultate aus der Umfrage wurden im Sommer 2022 in einem Vorabzug zu der Studie publiziert.
Vorabzug Studie:
Die gesamte Studie finden Sie hier:
Die Auswertungen wurden in vollem Umfang im Herbst 2022 an der «8th World Conference on Photovoltaic Energy Conversion» in Mailand präsentiert.
Ausgangslage
Der Wechselrichter (WR) ist das Herz einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage). Er betreibt die PV-Module im optimalen Arbeitspunkt und wandelt den Solarstrom in netzkonformen Wechselstrom um. Als einzige Komponente der PV-Anlage hat er jedoch keine Lebenserwartung von 25-30 Jahren, sondern muss oft schon nach 15 Jahren ersetzt werden. Dabei ist weitgehend unbekannt, welche Faktoren die Alterung von Wechselrichtern wie stark beeinflussen, und wie gross die Streuung in der Lebenserwartung bei verschiedenen Wechselrichtertypen ist.
Ziele
Folgende Fragen sollen in diesem Projekt beantwortet werden:
- Wie lang ist die mittlere Lebensdauer eines PV-Wechselrichters?
- Wie lang ist die mittlere Lebensdauer eines Leistungsoptimierers?
- Haben verschiedene Wechselrichtertypen unterschiedliche Lebenserwartungen?
Wie beeinflussen Faktoren wie Installation im Freien vs. Installation im Innenraum oder das Nennleistungsverhältnis (DC-Leistung dividiert durch AC-Leistung) die Lebensdauer?
Vorgehen
Seit 1992 hat das PV-Labor der Berner Fachhochschule die Lebensdauer von Wechselrichtern in Burgdorf untersucht. Mit eigenen Messungen und Analysen konnte aufgezeigt werden, dass ein Wechselrichter im Schnitt etwa alle zehn Jahre eine Störung aufweist.
Für diese Neuuntersuchung hat das PV-Labor einen Fragebogen entwickelt, der insbesondere von Betreiber*innen von PV-Anlagen ausgefüllt werden soll. Eine oder mehrere Nachbefragungen sind vorgesehen, damit auch in Zukunft ein genaues Bild der Lebensdauer von PV-Wechselrichtern aufgezeigt werden kann.
Betreiben Sie selbst eine PV-Anlage oder wissen Sie über eine PV-Anlage von Freunden oder Bekannten gut Bescheid? Dann sind Sie herzlich eingeladen, den Fragebogen ebenfalls auszufüllen und sich an der angewandten Photovoltaikforschung zu beteiligen: