AVA - Map for Job Offers
AVA Bern Map of Job Offers (MOJO) ist eine datengesteuerte Plattform, die Arbeitsmarktdaten mit geografischen Informationen verbindet und es Benutzern ermöglicht, relevante Stellenangebote auf der Grundlage von Reisezeiten und anpassbaren F
Steckbrief
- Beteiligte Departemente Wirtschaft
- Institut(e) Institut Applied Data Science & Finance
- Strategisches Themenfeld Themenfeld Humane Digitale Transformation
- Laufzeit (geplant) 01.12.2024 - 30.09.2025
- Projektleitung Prof. Dr. Branka Hadji Misheva
-
Projektmitarbeitende
Prof. Dr. Branka Hadji Misheva
Julius Kooistra - Partner Wirtschafts- Energie- und Umweltdirektion des Kantons Bern (WEU)
- Schlüsselwörter Öffentliche Arbeitsvermittlung, Arbeitsmarkt, Digitale Transformation, Geoinformationen, Datenintegration, kartenbasierte Tools, Visualisierung
Ausgangslage
Das Amt für Arbeitslosenversicherung (AVA) Bern unterstützt arbeitslose Bürger*innen aktiv bei ihrer Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt und bei finanziellen Leistungen. Es besteht aus der öffentlichen Arbeitslosenkasse (ALK), die mit Versicherungsleistungen die durch Arbeitslosigkeit verursachte finanzielle Notlage überbrückt, und den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV), die den Kunden mit regelmässigen Gesprächen und einem breiten Angebot bei der Arbeitssuche helfen, damit sie sich schnell und dauerhaft in den Arbeitsmarkt integrieren können. Dieses Projekt zielt darauf ab, mehrere interne Datenquellen mit Geodaten zu integrieren und eine umfassende Plattform bereitzustellen, die es den Nutzer*innen ermöglicht, Beschäftigungsdaten auf der Grundlage der Fahrzeit von einer bestimmten Adresse aus abzufragen. Ziel ist es, Arbeitslose in die Lage zu versetzen, ihren Zielarbeitsmarkt zu definieren und ihnen dabei zu helfen: (i) relevante Unternehmen durch anpassbare Filter zu finden, (ii) Organisationen zu identifizieren, die zuvor relevante Stellenangebote ausgeschrieben haben, und (iii) aktuelle Stellenangebote zu entdecken, die ihren Fähigkeiten und Präferenzen entsprechen, und das alles innerhalb eines erreichbaren Radius. Während (iii) direkte Bewerbungen auf offene Stellen unterstützt, unterstützen (i) und (ii) offene Bewerbungen bei Zielunternehmen. Durch diese Zusammenarbeit wollen wir die Arbeitsvermittlung verbessern, die Stellensuche effizienter, benutzerfr
Vorgehen
Um dieses Projekt erfolgreich umzusetzen, haben wir eine eigenständige, webbasierte datenproduzierende API und eine progressive Webanwendung (PWA) als Front-End-Schnittstelle entwickelt und implementiert. Um das Projekt erfolgreich durchzuführen, haben wir eine eigenständige, webbasierte, datenproduzierende API und eine mit der API lose gekoppelte, datenverbrauchende progressive Webanwendung entwickelt und implementiert, die beide auf modernsten Frameworks und Technologien basieren. Die API aggregiert und integriert Daten aus drei bisher unverbundenen Quellen: dem Betriebs- und Unternehmensregister (BUR-Register) mit Unternehmensregisterdaten, der internen Stellenausschreibungsdatenbank der AVA (AVAM) und der nationalen Stellenplattform des SECO (job-room.ch). Es erweitert die Daten um eine geografische Komponente, die es Stellensuchenden ermöglicht, auf der Grundlage von realen Reisebeschränkungen nach Beschäftigungsmöglichkeiten zu suchen. Das Frontend ist eine progressive Webanwendung, die mit React und Vite entwickelt wurde und einem Mobile-First-Ansatz folgt. Sie ermöglicht es Nutzer*innen, Stellenangebote auf der Grundlage ihrer Präferenzen und der Fahrtzeit von einer bestimmten Adresse aus zu filtern, zu suchen und zu visualisieren. Um die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit für ein breites Publikum zu gewährleisten, enthält die Anwendung eine interaktive Tour-Funktion, mit der die Nutzenden die Funktionen Schritt für Schritt erkunden können. Nach ihrer Fertigste
Ergebnisse
Durch die Integration mehrerer Datenquellen mit Geodaten ist eine funktionale Plattform entstanden, die es den Nutzer*innen ermöglicht, ihren Zielarbeitsmarkt auf der Grundlage realer Reisebedingungen zu definieren. Durch die Zusammenführung und Standardisierung dieser zuvor unverbundenen Datenquellen bietet die Plattform eine nahtlose und umfassende Erfahrung bei der Stellensuche. Die fortschrittliche Webanwendung bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, die es den Nutzenden ermöglicht, Stellenangebote auf der Grundlage der Reisezeit von einem bestimmten Ort aus zu filtern, zu suchen und zu visualisieren. Die Plattform unterstützt Arbeitssuchende, indem sie ihnen hilft, relevante Arbeitgeber zu identifizieren, Unternehmen zu finden, die zuvor geeignete Stellen für offene Bewerbungen ausgeschrieben haben, und aktuelle Stellenangebote zu entdecken, die ihren Fähigkeiten und Präferenzen entsprechen. Durch die Einführung einer geführten Tour wird sichergestellt, dass alle Benutzer*innen, unabhängig von ihren digitalen Kenntnissen, die Funktionen der Plattform effektiv nutzen und navigieren können. Durch die Implementierung einer webbasierten API und einer progressiven Webanwendung für mobile Endgeräte legt dieses Projekt den Grundstein für ein skalierbares und effizientes Tool zur Stellensuche, das für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Das System ermöglicht eine gezieltere Stellensuche, verbessert den gesamten Prozess der Stellenvermittlung und unterstützt eine effizientere Wi
Ausblick
Sobald die Plattform vollständig getestet und validiert ist, wird sie der Schweizer Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und bietet (arbeitslosen) Personen ein effizientes und intelligentes Instrument zur Erkundung von Arbeitsmöglichkeiten. Durch diese laufenden Entwicklungen zielt das Projekt darauf ab, eine nachhaltige und wirkungsvolle Lösung zu schaffen, die den Zugang zum Arbeitsmarkt verbessert und zu einem effektiveren Prozess der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt beiträgt.