Historisch informierter Blechblasinstrumentenbau
Die «historisch informierte Aufführungspraxis» alter Musik benötigt Kopien von Originalinstrumenten. Eine multidisziplinäre Forschung (HKB, Empa, PSI) untersucht Materialität und Fertigungstechnik franz. Blechblasinstrumente im 19. Jhd.
Steckbrief
- Lead-Departement Hochschule der Künste Bern
- Institut(e) Institut Interpretation
- Forschungseinheit(en) Musikinstrumente
- Förderorganisation Innosuisse
- Laufzeit 01.01.2010 - 31.12.2012
- Projektverantwortung Martin Skamletz
- Projektleitung Dr. Adrian von Steiger
-
Projektmitarbeitende
Reimar Walthert
Thomas Müller
Dr. Eberhard Lehmann
Martin Mürner
Marianne Senn
Dr. Martin Tuchschmid
Markus Würsch -
Partner
Blechblas Instrumentenbau Egger
Paul Scherrer Institut (PSI)
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
EMPA Dübendorf
Klingendes Museum - Schlüsselwörter Blechblasinstrumente, Instrumentenbau, 19. Jahrhundert, experimentelle Archäologie
Ausgangslage
Ein internationales Symposium diskutiert die Resultate. Die Erkenntnisse setzt der Wirtschaftspartner, die Basler Instrumentenbaufirma Egger, um. Die Instrumente werden schliesslich durch das Sinfonie Orchester Biel gespielt.
Vorgehen
Forschungen: (1) Auswertung historischer Quellen. (2) Messungen an 50 Instrumenten mit ED-XRF Röntgenfluoreszenz. (3) Wandstärkenmessungen an diesen Instrumenten. (4) Metallografie an 7 Proben (Chemie, Mikroskopie, Härtemessungen nach Vickers). (5) Tomografie und Radiografie an 10 Instrumenten. Bau von Replika von Natur-, Zug- und Ventiltrompeten nach Antoine Courtois, um 1850; Inventionshorn nach Raoux-Millereau; Mitte 19. Jh.. Konzerte mit diesen Replika.